Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alchemische Vereinigung
Das 'Rosarium Philosophorum' und sein Besitzer Bartlome Schobinger
Buch von Rudolf/Hofmeier, Thomas Gamper
Sprache: Deutsch

43,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Rosarium Philosophorum ist eines der erfolgreichsten Kompendien der frühneuzeitlichen Alchemie. Es verbindet einen lateinischen Grundtext, einen Bilderzyklus und ein deutschsprachiges Gedicht zu einer ansprechenden Gesamtdarstellung der Alchemie, in der die Reinigungs- und Umwandlungsprozesse von Metallen und die Herstellung des Elixiers beschrieben werden. Das Werk wurde von Naturforschern bis hin zu Isaac Newton geschätzt; im 20. Jahrhundert fand das Rosarium Philosophorum starke Beachtung in der analytischen Psychologie von C. G. Jung.
Die älteste Fassung des Bilderzyklus in kolorierter Federzeichnung findet sich in einer Handschrift der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Der Alchemiehistoriker Thomas Hofmeier erläutert die bildlich dargestellten Stadien des alchemischen Prozesses und bestimmt die Stellung des Rosarium Philosophorum in der Alchemiegeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Der Historiker Rudolf Gamper befasst sich mit dem geschäftstüchtigen St. Galler Kaufmann und Alchemisten Bartlome Schobinger (1500-1585), dem Schreiber der Handschrift des Rosarium Philosophorum.
Das Rosarium Philosophorum ist eines der erfolgreichsten Kompendien der frühneuzeitlichen Alchemie. Es verbindet einen lateinischen Grundtext, einen Bilderzyklus und ein deutschsprachiges Gedicht zu einer ansprechenden Gesamtdarstellung der Alchemie, in der die Reinigungs- und Umwandlungsprozesse von Metallen und die Herstellung des Elixiers beschrieben werden. Das Werk wurde von Naturforschern bis hin zu Isaac Newton geschätzt; im 20. Jahrhundert fand das Rosarium Philosophorum starke Beachtung in der analytischen Psychologie von C. G. Jung.
Die älteste Fassung des Bilderzyklus in kolorierter Federzeichnung findet sich in einer Handschrift der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. Der Alchemiehistoriker Thomas Hofmeier erläutert die bildlich dargestellten Stadien des alchemischen Prozesses und bestimmt die Stellung des Rosarium Philosophorum in der Alchemiegeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Der Historiker Rudolf Gamper befasst sich mit dem geschäftstüchtigen St. Galler Kaufmann und Alchemisten Bartlome Schobinger (1500-1585), dem Schreiber der Handschrift des Rosarium Philosophorum.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 238
Inhalt: 238 S.
183 Illustr.
in Farbe
ISBN-13: 9783034012409
ISBN-10: 3034012403
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gamper, Rudolf/Hofmeier, Thomas
Auflage: 1/2014
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 245 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Rudolf/Hofmeier, Thomas Gamper
Erscheinungsdatum: 24.04.2014
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 105326914
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 238
Inhalt: 238 S.
183 Illustr.
in Farbe
ISBN-13: 9783034012409
ISBN-10: 3034012403
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gamper, Rudolf/Hofmeier, Thomas
Auflage: 1/2014
chronos verlag: Chronos Verlag
Maße: 245 x 180 x 25 mm
Von/Mit: Rudolf/Hofmeier, Thomas Gamper
Erscheinungsdatum: 24.04.2014
Gewicht: 0,83 kg
preigu-id: 105326914
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte