Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der junge Handelskaufmann Albert Röber, Inhaber eines kleinen Kolonialwarenladens in Leipzig, wird 1914 zum Kriegsdienst eingezogen. Das Geschäft überlässt er einstweilen seiner Verlobten Elsa Müller. Heiraten wird man, sobald der Krieg aus ist ¿ es kann ja wohl nicht lange dauern. Einstweilen wird man sich schreiben, und zwar jeden Tag!
Aber dann¿
Hunderte Karten und Briefe werden zwischen Sommer 1914 und Herbst 1918 zwischen den beiden gewechselt. 1915 hat Albert begonnen, seine Karten mit humoristischen Bildchen zum Kriegsgeschehen, zur Politik, zum Soldatenleben zu illustrieren, die er gekonnt aus Illustrierten abzeichnet. Aber auch wenn es schwer fällt, muss er einsehen, dass das Versprechen, sich täglich zu schreiben, auf Dauer nur schwer einzuhalten ist. Der Umstand aber, dass geschriebene Worte kein Gespräch ersetzen und nur zu leicht Missverständnisse hervorrufen können, beginnt für beide bald ein Problem zu werden¿
Alberts erhaltene Postkarten von der Front erzählen authentisch, tragisch und zugleich auch komisch die Geschichte der Trennung eines jungen Paares in Kriegszeiten.
Aber dann¿
Hunderte Karten und Briefe werden zwischen Sommer 1914 und Herbst 1918 zwischen den beiden gewechselt. 1915 hat Albert begonnen, seine Karten mit humoristischen Bildchen zum Kriegsgeschehen, zur Politik, zum Soldatenleben zu illustrieren, die er gekonnt aus Illustrierten abzeichnet. Aber auch wenn es schwer fällt, muss er einsehen, dass das Versprechen, sich täglich zu schreiben, auf Dauer nur schwer einzuhalten ist. Der Umstand aber, dass geschriebene Worte kein Gespräch ersetzen und nur zu leicht Missverständnisse hervorrufen können, beginnt für beide bald ein Problem zu werden¿
Alberts erhaltene Postkarten von der Front erzählen authentisch, tragisch und zugleich auch komisch die Geschichte der Trennung eines jungen Paares in Kriegszeiten.
Der junge Handelskaufmann Albert Röber, Inhaber eines kleinen Kolonialwarenladens in Leipzig, wird 1914 zum Kriegsdienst eingezogen. Das Geschäft überlässt er einstweilen seiner Verlobten Elsa Müller. Heiraten wird man, sobald der Krieg aus ist ¿ es kann ja wohl nicht lange dauern. Einstweilen wird man sich schreiben, und zwar jeden Tag!
Aber dann¿
Hunderte Karten und Briefe werden zwischen Sommer 1914 und Herbst 1918 zwischen den beiden gewechselt. 1915 hat Albert begonnen, seine Karten mit humoristischen Bildchen zum Kriegsgeschehen, zur Politik, zum Soldatenleben zu illustrieren, die er gekonnt aus Illustrierten abzeichnet. Aber auch wenn es schwer fällt, muss er einsehen, dass das Versprechen, sich täglich zu schreiben, auf Dauer nur schwer einzuhalten ist. Der Umstand aber, dass geschriebene Worte kein Gespräch ersetzen und nur zu leicht Missverständnisse hervorrufen können, beginnt für beide bald ein Problem zu werden¿
Alberts erhaltene Postkarten von der Front erzählen authentisch, tragisch und zugleich auch komisch die Geschichte der Trennung eines jungen Paares in Kriegszeiten.
Aber dann¿
Hunderte Karten und Briefe werden zwischen Sommer 1914 und Herbst 1918 zwischen den beiden gewechselt. 1915 hat Albert begonnen, seine Karten mit humoristischen Bildchen zum Kriegsgeschehen, zur Politik, zum Soldatenleben zu illustrieren, die er gekonnt aus Illustrierten abzeichnet. Aber auch wenn es schwer fällt, muss er einsehen, dass das Versprechen, sich täglich zu schreiben, auf Dauer nur schwer einzuhalten ist. Der Umstand aber, dass geschriebene Worte kein Gespräch ersetzen und nur zu leicht Missverständnisse hervorrufen können, beginnt für beide bald ein Problem zu werden¿
Alberts erhaltene Postkarten von der Front erzählen authentisch, tragisch und zugleich auch komisch die Geschichte der Trennung eines jungen Paares in Kriegszeiten.
Über den Autor
M.H. Brueckner (Markus Helmut Brückner)
Geb. 1952 in Königswalde/Erzg.
Maler, Kunsthandwerker, Heimatforscher, Schriftsteller.
Lebt in Annaberg-Buchholz.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Erzgebirgsregion und Sachsens,
u.a.
"Der Tod am Tor" (2014)
"Dorfgemeinschaft" (6 Bde./Sächs. Landespreis f. Heimatforschung 2019)
"Wallfahrt zum Volksfest" (2020)
"Lahl = Figuren" (2022)
Freie Prosa (Auswahl):
"Im Blauen Haus oder Bevor die Welt zur Kugel wurde" (2022)
"Glut in Frösten. Erinnerungsbögen aus vergessenen Provinzen" (2022).
Geb. 1952 in Königswalde/Erzg.
Maler, Kunsthandwerker, Heimatforscher, Schriftsteller.
Lebt in Annaberg-Buchholz.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Erzgebirgsregion und Sachsens,
u.a.
"Der Tod am Tor" (2014)
"Dorfgemeinschaft" (6 Bde./Sächs. Landespreis f. Heimatforschung 2019)
"Wallfahrt zum Volksfest" (2020)
"Lahl = Figuren" (2022)
Freie Prosa (Auswahl):
"Im Blauen Haus oder Bevor die Welt zur Kugel wurde" (2022)
"Glut in Frösten. Erinnerungsbögen aus vergessenen Provinzen" (2022).
Zusammenfassung
Dieses Buch gibt hautnah Erfahrungen von Zeitzeugen des Ersten Weltkriegs wieder: Mitten im Schlachtenlärm v ersucht ein junges Paar den durch den Kriegsausbruch abgebrochenen Weg zu einem gemeinsamen Leben zu finden. Der Leser nimmt teil an den ganz alltäglichen Problemen und Verstrickungen, die eine unvorhergesehene Trennung verursacht, aber er erfährt zugleich, welche dauerhaften Auswirkungen die Kriegserfahrung auf das spätere Leben hat.
Das Buch ist reich illustriert. Die abgebildeten Karten mit humoristischen Zeichnungen des Soldaten Albert Röber werfen ein Bild auf das Fühlen und Hoffen, von denen die Kriegserfahrung begleitet war.
Das Buch ist reich illustriert. Die abgebildeten Karten mit humoristischen Zeichnungen des Soldaten Albert Röber werfen ein Bild auf das Fühlen und Hoffen, von denen die Kriegserfahrung begleitet war.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
76 S.
46 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783384147424 |
ISBN-10: | 3384147421 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Brueckner, M. H. |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | tredition, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com |
Maße: | 216 x 153 x 9 mm |
Von/Mit: | M. H. Brueckner |
Erscheinungsdatum: | 16.02.2024 |
Gewicht: | 0,235 kg |