Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1944, ein Jahr vor seiner Hinrichtung, umriss Carl Friedrich Goerdeler in einem Brief an Albert Südekums Witwe dessen Charakter folgendermaßen: "Stets hilfsbereit strebte er unentwegt und sich selbst treu seinem Ideal nach. Welch schöneren Inhalt kann es für das Leben und Wirken eines Mannes geben!" Die hier erstmals veröffentlichten privaten Briefe Südekums zeigen seinen Weg bis zum Kulturbruch von 1933. Sie geben Einblicke in die Lebenswelt eines progressiven Bürgerlichen, der als SPD-Reichstagsabgeordneter, preußischer Finanzminister, Wirtschaftsfunktionär und Vorstandsmitglied des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus dem Ziel des sozialen Ausgleichs diente. Sie können somit auch als eine Quelle zur politischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts gelesen werden. Die Kondolenzbriefe, die seine Ehefrau im Frühjahr 1944 erreichten, spiegeln seine Bedeutung als Netzwerker der Anti-Hitler-Bewegung wider.
1944, ein Jahr vor seiner Hinrichtung, umriss Carl Friedrich Goerdeler in einem Brief an Albert Südekums Witwe dessen Charakter folgendermaßen: "Stets hilfsbereit strebte er unentwegt und sich selbst treu seinem Ideal nach. Welch schöneren Inhalt kann es für das Leben und Wirken eines Mannes geben!" Die hier erstmals veröffentlichten privaten Briefe Südekums zeigen seinen Weg bis zum Kulturbruch von 1933. Sie geben Einblicke in die Lebenswelt eines progressiven Bürgerlichen, der als SPD-Reichstagsabgeordneter, preußischer Finanzminister, Wirtschaftsfunktionär und Vorstandsmitglied des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus dem Ziel des sozialen Ausgleichs diente. Sie können somit auch als eine Quelle zur politischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts gelesen werden. Die Kondolenzbriefe, die seine Ehefrau im Frühjahr 1944 erreichten, spiegeln seine Bedeutung als Netzwerker der Anti-Hitler-Bewegung wider.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 288 S.
18 s/w Fotos
18 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412506278
ISBN-10: 3412506273
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0012739
Autor: Bloch, Max
Redaktion: Bloch, Max
Herausgeber: Max Bloch
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Abbildungen: 18 s/w-Abb., 18 Illustration(en), schwarz-weiß
Maße: 210 x 135 x 25 mm
Von/Mit: Max Bloch
Erscheinungsdatum: 16.01.2017
Gewicht: 0,459 kg
Artikel-ID: 108231278