Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alamannen in Aalen: Die ältesten Zeugnisse germanischer Aufsiedlung nach dem Abzug der Römer
Taschenbuch von Sascha Heckmann
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Beim Bau der Westumgehung von Aalen (Ostalbkreis) wurden 1997-1998 zahlreiche archäologische Fundstücke und Überreste von Baustrukturen unverhofft zu Tage gefördert. Während einer Notgrabung durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg wurden mehrere Holzpfosten geborgen, die sich im feuchten Milieu des Sauerbachtalgrunds hervorragend erhalten hatten. Eine chronologische Auswertung datierte diese Bauhölzer auf die letzten Jahre des 3. Jhs. n.Chr. Bei einem Teil der umfangreichen Keramikfunde handelte es sich nach Augenschein der Ausgräber um Bruchstücke germanischer Gefäße. Der Fundplatz ¿Aalen-Sauerbach¿ lieferte somit die bislang ältesten absolut-datierten Hinterlassenschaften von Alamannen, die vormals römisches Reichsgebiet nach der Rückverlegung des Limes wieder aufgesiedelt haben. Im Rahmen dieser archäologischen Studie werden sowohl die baulichen Strukturen als auch das Fundmaterial vorgelegt und interpretiert.
Beim Bau der Westumgehung von Aalen (Ostalbkreis) wurden 1997-1998 zahlreiche archäologische Fundstücke und Überreste von Baustrukturen unverhofft zu Tage gefördert. Während einer Notgrabung durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg wurden mehrere Holzpfosten geborgen, die sich im feuchten Milieu des Sauerbachtalgrunds hervorragend erhalten hatten. Eine chronologische Auswertung datierte diese Bauhölzer auf die letzten Jahre des 3. Jhs. n.Chr. Bei einem Teil der umfangreichen Keramikfunde handelte es sich nach Augenschein der Ausgräber um Bruchstücke germanischer Gefäße. Der Fundplatz ¿Aalen-Sauerbach¿ lieferte somit die bislang ältesten absolut-datierten Hinterlassenschaften von Alamannen, die vormals römisches Reichsgebiet nach der Rückverlegung des Limes wieder aufgesiedelt haben. Im Rahmen dieser archäologischen Studie werden sowohl die baulichen Strukturen als auch das Fundmaterial vorgelegt und interpretiert.
Über den Autor
Sascha Heckmann wurde 1971 in Erbach im Odenwald geboren. Nach dem Abitur 1991 entschied er sich zunächst für eine militärische Laufbahn. 1997 wurde er als Offizier ehrenhaft aus dem Dienst entlassen. Im Anschluss arbeitete er als leitender Angestellter mehrere Jahre im deutsch- und englischsprachigen Ausland. Im Jahre 2003 setzte er einen lange gehegten Traum in die Wirklichkeit um: Er begann an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Archäometrie zu studieren. 2009 schloss er das Studium als Magister Artium mit Prädikat ab. Derzeit arbeitet Heckmann, gefördert von der VolkswagenStiftung, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. an einer Dissertation zu römischen Bronzestatuen ([...]
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783958506244
ISBN-10: 3958506240
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23932
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heckmann, Sascha
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 10 mm
Von/Mit: Sascha Heckmann
Erscheinungsdatum: 20.01.2015
Gewicht: 0,389 kg
preigu-id: 105096715
Über den Autor
Sascha Heckmann wurde 1971 in Erbach im Odenwald geboren. Nach dem Abitur 1991 entschied er sich zunächst für eine militärische Laufbahn. 1997 wurde er als Offizier ehrenhaft aus dem Dienst entlassen. Im Anschluss arbeitete er als leitender Angestellter mehrere Jahre im deutsch- und englischsprachigen Ausland. Im Jahre 2003 setzte er einen lange gehegten Traum in die Wirklichkeit um: Er begann an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Archäometrie zu studieren. 2009 schloss er das Studium als Magister Artium mit Prädikat ab. Derzeit arbeitet Heckmann, gefördert von der VolkswagenStiftung, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. an einer Dissertation zu römischen Bronzestatuen ([...]
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
10 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783958506244
ISBN-10: 3958506240
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 23932
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heckmann, Sascha
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 10 mm
Von/Mit: Sascha Heckmann
Erscheinungsdatum: 20.01.2015
Gewicht: 0,389 kg
preigu-id: 105096715
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte