Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
4,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die neue DGK-Pocket-Leitlinie ist die deutsche Adaptation der "2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation". Sie bietet Ärzten, Medizinstudenten und Assistenzpersonal übersichtlich aufbereitete und praxisrelevante Empfehlungen zur Definition, Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms, aktualisiert nach den neuesten Studienergebnissen.
-Ein besonderer Fokus der Leitlinie liegt auf der hohen Anzahl grafischer Darstellungen der Inhalte mit vielen schnell erfassbaren großen Abbildungen und Algorithmen.
-Im Diagnostikbereich liegt der Schwerpunkt auf den hochsensitiven Troponintests und den aktuell empfohlenen "Rule in - Rule out"-Algorithmen 0 h/1 h oder 0 h/2 h.
-Aktuelle Empfehlungen zur nicht-invasiven Bildgebung und zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen runden den Diagnostik-Teil ab.
-Im Kapitel Risikobeurteilung werden die Bedeutung der Biomarker, Risiko-Scores und des Blutungsrisikos zusammengefasst.
-Im Bereich der medikamentösen Therapie liegt der Schwerpunkt auf der antithrombotischen Therapie mit Wirkstoffauswahl und Zeitdauer entsprechend individuellem Ischämie- und Blutungsrisiko.
-Übersichtliche Algorithmen gegliedert in peri-, postinterventionelle und Erhaltungstherapie, sowie zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation erleichtern das Verständnis dieses komplexen Themengebiets.
-Ein weiterer Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Diagnose MINOCA = Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung.
-Empfehlungen zur invasiven Therapie, zur Therapie bei besonderen Patientengruppen (Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz etc.) sowie zur Langzeitprävention runden die Leitlinie ab.
-Ein besonderer Fokus der Leitlinie liegt auf der hohen Anzahl grafischer Darstellungen der Inhalte mit vielen schnell erfassbaren großen Abbildungen und Algorithmen.
-Im Diagnostikbereich liegt der Schwerpunkt auf den hochsensitiven Troponintests und den aktuell empfohlenen "Rule in - Rule out"-Algorithmen 0 h/1 h oder 0 h/2 h.
-Aktuelle Empfehlungen zur nicht-invasiven Bildgebung und zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen runden den Diagnostik-Teil ab.
-Im Kapitel Risikobeurteilung werden die Bedeutung der Biomarker, Risiko-Scores und des Blutungsrisikos zusammengefasst.
-Im Bereich der medikamentösen Therapie liegt der Schwerpunkt auf der antithrombotischen Therapie mit Wirkstoffauswahl und Zeitdauer entsprechend individuellem Ischämie- und Blutungsrisiko.
-Übersichtliche Algorithmen gegliedert in peri-, postinterventionelle und Erhaltungstherapie, sowie zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation erleichtern das Verständnis dieses komplexen Themengebiets.
-Ein weiterer Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Diagnose MINOCA = Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung.
-Empfehlungen zur invasiven Therapie, zur Therapie bei besonderen Patientengruppen (Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz etc.) sowie zur Langzeitprävention runden die Leitlinie ab.
Die neue DGK-Pocket-Leitlinie ist die deutsche Adaptation der "2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation". Sie bietet Ärzten, Medizinstudenten und Assistenzpersonal übersichtlich aufbereitete und praxisrelevante Empfehlungen zur Definition, Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms, aktualisiert nach den neuesten Studienergebnissen.
-Ein besonderer Fokus der Leitlinie liegt auf der hohen Anzahl grafischer Darstellungen der Inhalte mit vielen schnell erfassbaren großen Abbildungen und Algorithmen.
-Im Diagnostikbereich liegt der Schwerpunkt auf den hochsensitiven Troponintests und den aktuell empfohlenen "Rule in - Rule out"-Algorithmen 0 h/1 h oder 0 h/2 h.
-Aktuelle Empfehlungen zur nicht-invasiven Bildgebung und zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen runden den Diagnostik-Teil ab.
-Im Kapitel Risikobeurteilung werden die Bedeutung der Biomarker, Risiko-Scores und des Blutungsrisikos zusammengefasst.
-Im Bereich der medikamentösen Therapie liegt der Schwerpunkt auf der antithrombotischen Therapie mit Wirkstoffauswahl und Zeitdauer entsprechend individuellem Ischämie- und Blutungsrisiko.
-Übersichtliche Algorithmen gegliedert in peri-, postinterventionelle und Erhaltungstherapie, sowie zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation erleichtern das Verständnis dieses komplexen Themengebiets.
-Ein weiterer Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Diagnose MINOCA = Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung.
-Empfehlungen zur invasiven Therapie, zur Therapie bei besonderen Patientengruppen (Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz etc.) sowie zur Langzeitprävention runden die Leitlinie ab.
-Ein besonderer Fokus der Leitlinie liegt auf der hohen Anzahl grafischer Darstellungen der Inhalte mit vielen schnell erfassbaren großen Abbildungen und Algorithmen.
-Im Diagnostikbereich liegt der Schwerpunkt auf den hochsensitiven Troponintests und den aktuell empfohlenen "Rule in - Rule out"-Algorithmen 0 h/1 h oder 0 h/2 h.
-Aktuelle Empfehlungen zur nicht-invasiven Bildgebung und zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen runden den Diagnostik-Teil ab.
-Im Kapitel Risikobeurteilung werden die Bedeutung der Biomarker, Risiko-Scores und des Blutungsrisikos zusammengefasst.
-Im Bereich der medikamentösen Therapie liegt der Schwerpunkt auf der antithrombotischen Therapie mit Wirkstoffauswahl und Zeitdauer entsprechend individuellem Ischämie- und Blutungsrisiko.
-Übersichtliche Algorithmen gegliedert in peri-, postinterventionelle und Erhaltungstherapie, sowie zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation erleichtern das Verständnis dieses komplexen Themengebiets.
-Ein weiterer Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Diagnose MINOCA = Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung.
-Empfehlungen zur invasiven Therapie, zur Therapie bei besonderen Patientengruppen (Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz etc.) sowie zur Langzeitprävention runden die Leitlinie ab.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783898623247 |
ISBN-10: | 3898623246 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2324 |
Redaktion: | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie |
Auflage: | 3. Aufl. |
Hersteller: | Börm Bruckmeier |
Verantwortliche Person für die EU: | Börm Bruckmeier, Emil-Geis-Str. 4, D-82031 Grünwald, info@media4u.com |
Maße: | 6 x 100 x 156 mm |
Von/Mit: | Deutsche Gesellschaft für Kardiologie |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2021 |
Gewicht: | 0,085 kg |