Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aktuarielle Methoden der deutschen Privaten Krankenversicherung
Buch von Hartmut Milbrodt (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Werk ist eine aktualisierte und stark erweiterte Neufassung des gleichnamigen Buches aus dem Jahre 2005. Es befasst sich mit der privatwirtschaftlich betriebenen Kranken- und Pflegeversicherung in Deutschland und erläutert, wie und warum dieses Stück wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit funktioniert. Die Neuauflage stellt dabei zwangsläufig aktuarielle Methoden dar. Neben (werdenden) Aktuaren als Hauptzielgruppe profitieren auch Ökonomen und andere Fachgruppen in der Kranken- und Pflegeversicherung von dieser Publikation. Im Vordergrund stand bei den Autoren der Wunsch nach einer umfassenderen Darstellung der deutschen Privaten Kranken- und Pflegeversicherung - aber viele Neuerungen machen dieses Buch zum absoluten Muss für alle Profis: Zahlreiche Änderungen im Ordnungsrahmen, die Neufassung des Versicherungsvertragsgesetzes, die EU-Richtlinie Solvabilität II, das EuGH-Urteil zum Thema Unisex sowie die Neufassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes und abgeleiteter Rechtsverordnungen wurden hier berücksichtigt.
Das Buch "Aktuarielle Methoden der deutschen Privaten Krankenversicherung" ist in fünf Kapitel gegliedert. Eine breite Einführung in die Krankenversicherung in Deutschland gibt zunächst einen Einblick in die komplexe Struktur des deutschen Kranken- und Pflegeversicherungssystems.
Anschließend geht das Buch auf die mathematische Modellierung und die datenbasierte quantitative Festlegung biometrischer Rechnungsgrundlagen der Nettoprämie ein. Schwerpunkte bilden die Kopfschadenstatistik und die Statistik von Sterbetafeln.
Kapitel III schließlich ist der Berechnung von Nettoprämien, Bruttoprämien und Alterungsrückstellungen für das Neugeschäft gewidmet, die zunächst für die "alte Tarifwelt" (also ohne Berücksichtigung von Übertragungswerten) geschildert wird. Die bei dieser Darstellung hergeleiteten versicherungsmathematischen Bilanzgleichungen werden dann zur Prämien- und Rückstellungsberechnung in der "neuen Tarifwelt" (mit Übertragungswerten) verwendet.
Neutarifierungen für schon im Bestand befindliche Altversicherte, insbesondere Prämienanpassungen, werden in Kapitel IV direkt unter Einbeziehung von Übertragungswerten erläutert. Das Vorgehen ist algorithmisch ausgerichtet und kann mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Darstellung unmittelbar in Rechnerprogramme umgesetzt werden.
Das Schlusskapitel widmet sich dem Thema Rechnungslegung und umfasst auch Ausführungen zum PKV-Kennzahlenkatalog und zu Solvabiliäts-Quoten.

Durch den unterschiedlichen beruflichen Erfahrungshintergrund der Autoren bietet diese notwendige und unverzichtbare Neuauflage ein ausgewogenes und vollständiges Bild der deutschen Privaten Krankenversicherung.
Das Werk ist eine aktualisierte und stark erweiterte Neufassung des gleichnamigen Buches aus dem Jahre 2005. Es befasst sich mit der privatwirtschaftlich betriebenen Kranken- und Pflegeversicherung in Deutschland und erläutert, wie und warum dieses Stück wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit funktioniert. Die Neuauflage stellt dabei zwangsläufig aktuarielle Methoden dar. Neben (werdenden) Aktuaren als Hauptzielgruppe profitieren auch Ökonomen und andere Fachgruppen in der Kranken- und Pflegeversicherung von dieser Publikation. Im Vordergrund stand bei den Autoren der Wunsch nach einer umfassenderen Darstellung der deutschen Privaten Kranken- und Pflegeversicherung - aber viele Neuerungen machen dieses Buch zum absoluten Muss für alle Profis: Zahlreiche Änderungen im Ordnungsrahmen, die Neufassung des Versicherungsvertragsgesetzes, die EU-Richtlinie Solvabilität II, das EuGH-Urteil zum Thema Unisex sowie die Neufassung des Versicherungsaufsichtsgesetzes und abgeleiteter Rechtsverordnungen wurden hier berücksichtigt.
Das Buch "Aktuarielle Methoden der deutschen Privaten Krankenversicherung" ist in fünf Kapitel gegliedert. Eine breite Einführung in die Krankenversicherung in Deutschland gibt zunächst einen Einblick in die komplexe Struktur des deutschen Kranken- und Pflegeversicherungssystems.
Anschließend geht das Buch auf die mathematische Modellierung und die datenbasierte quantitative Festlegung biometrischer Rechnungsgrundlagen der Nettoprämie ein. Schwerpunkte bilden die Kopfschadenstatistik und die Statistik von Sterbetafeln.
Kapitel III schließlich ist der Berechnung von Nettoprämien, Bruttoprämien und Alterungsrückstellungen für das Neugeschäft gewidmet, die zunächst für die "alte Tarifwelt" (also ohne Berücksichtigung von Übertragungswerten) geschildert wird. Die bei dieser Darstellung hergeleiteten versicherungsmathematischen Bilanzgleichungen werden dann zur Prämien- und Rückstellungsberechnung in der "neuen Tarifwelt" (mit Übertragungswerten) verwendet.
Neutarifierungen für schon im Bestand befindliche Altversicherte, insbesondere Prämienanpassungen, werden in Kapitel IV direkt unter Einbeziehung von Übertragungswerten erläutert. Das Vorgehen ist algorithmisch ausgerichtet und kann mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Darstellung unmittelbar in Rechnerprogramme umgesetzt werden.
Das Schlusskapitel widmet sich dem Thema Rechnungslegung und umfasst auch Ausführungen zum PKV-Kennzahlenkatalog und zu Solvabiliäts-Quoten.

Durch den unterschiedlichen beruflichen Erfahrungshintergrund der Autoren bietet diese notwendige und unverzichtbare Neuauflage ein ausgewogenes und vollständiges Bild der deutschen Privaten Krankenversicherung.
Über den Autor
Prof. Dr. Hartmut Milbrodt ist Inhaber des Lehrstuhls für Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Rostock und Aktuar DAV. Ursprünglich aus der Statistik kommend, liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt seit langem auf Mathematischen Methoden der Personenversicherung, insbesondere in der Privaten Krankenversicherung und in der Lebensversicherung. Hartmut Milbrodt hält an der Universität Rostock regelmäßig Lehrveranstaltungen über Stochastik, Versicherungs- und Finanzmathematik sowie zur Versicherungswirtschaftslehre.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 561
Reihe: Schriftenreihe Versicherungs- und Finanzmathematik
Inhalt: X
561 S.
ISBN-13: 9783899526103
ISBN-10: 3899526104
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Milbrodt, Hartmut
Röhrs, Volker
Auflage: aktualisierte Neuauflage
Hersteller: VVW GmbH
VVW-Verlag Versicherungs.
Maße: 216 x 153 x 44 mm
Von/Mit: Hartmut Milbrodt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2016
Gewicht: 0,935 kg
preigu-id: 109664137
Über den Autor
Prof. Dr. Hartmut Milbrodt ist Inhaber des Lehrstuhls für Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Rostock und Aktuar DAV. Ursprünglich aus der Statistik kommend, liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt seit langem auf Mathematischen Methoden der Personenversicherung, insbesondere in der Privaten Krankenversicherung und in der Lebensversicherung. Hartmut Milbrodt hält an der Universität Rostock regelmäßig Lehrveranstaltungen über Stochastik, Versicherungs- und Finanzmathematik sowie zur Versicherungswirtschaftslehre.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 561
Reihe: Schriftenreihe Versicherungs- und Finanzmathematik
Inhalt: X
561 S.
ISBN-13: 9783899526103
ISBN-10: 3899526104
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Milbrodt, Hartmut
Röhrs, Volker
Auflage: aktualisierte Neuauflage
Hersteller: VVW GmbH
VVW-Verlag Versicherungs.
Maße: 216 x 153 x 44 mm
Von/Mit: Hartmut Milbrodt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.12.2016
Gewicht: 0,935 kg
preigu-id: 109664137
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte