Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dr. Bettina Braun ist Privatdozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. phil. Michael F. Feldkamp ist Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Dr. Matthew Gardner ist Juniorprofessor für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Michael Kempe ist Leiter des Leibniz-Archivs und der Leibniz-Forschungsstelle Hannover sowie apl. Professor an der Universität Konstanz, Fach Geschichte.

Der Musikwissenschaftler Reinhard Strohm ist emeritierter Professor der Universität Oxford und Balzan-Preisträger 2012.

Dr. Claudia Kaufold, von Beruf Lektorin, ist Historikerin mit dem Schwerpunkt hannoversche Landesgeschichte.

Nicole K. Strohmann ist Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft und Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin und davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie das interdisziplinäre Projekt Erschließen, Forschen Vermitteln: Identität und Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikkulturellen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 leitete. 2008 erhielt sie für ihre genderbezogenen Forschungen den Mariann Steegmann-Förderpreis: History

Herstory. Promotion mit einer Arbeit zu Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès (Hildesheim: Olms 2012) und Habilitation zum Thema Europäische Musik- und Festkultur in Hannover: Höfische Mobilität, Identität und Kulturtransfer unter Herzog Ernst August und Sophie von der Pfalz. Forschungsschwerpunkte: Europäische Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts, Oper und Musiktheater, musikwissenschaftliche Genderforschung, Kulturgeschichte der Musik, Musikhistoriographie und Digital Humanities.

Dr. Colin Timms ist emeritierter Professor für Musik an der Universität Birmingham. Er ist international anerkannt als Autorität für Leben und Werk von Agostino Steffani, über den er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.

Dr. Claudia Kaufold, von Beruf Lektorin, ist Historikerin mit dem Schwerpunkt hannoversche Landesgeschichte.

Nicole K. Strohmann ist Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft und Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin und davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie das interdisziplinäre Projekt Erschließen, Forschen Vermitteln: Identität und Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikkulturellen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 leitete. 2008 erhielt sie für ihre genderbezogenen Forschungen den Mariann Steegmann-Förderpreis: History

Herstory. Promotion mit einer Arbeit zu Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès (Hildesheim: Olms 2012) und Habilitation zum Thema Europäische Musik- und Festkultur in Hannover: Höfische Mobilität, Identität und Kulturtransfer unter Herzog Ernst August und Sophie von der Pfalz. Forschungsschwerpunkte: Europäische Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts, Oper und Musiktheater, musikwissenschaftliche Genderforschung, Kulturgeschichte der Musik, Musikhistoriographie und Digital Humanities.
Dr. Bettina Braun ist Privatdozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. phil. Michael F. Feldkamp ist Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Dr. Matthew Gardner ist Juniorprofessor für Musikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Michael Kempe ist Leiter des Leibniz-Archivs und der Leibniz-Forschungsstelle Hannover sowie apl. Professor an der Universität Konstanz, Fach Geschichte.

Der Musikwissenschaftler Reinhard Strohm ist emeritierter Professor der Universität Oxford und Balzan-Preisträger 2012.

Dr. Claudia Kaufold, von Beruf Lektorin, ist Historikerin mit dem Schwerpunkt hannoversche Landesgeschichte.

Nicole K. Strohmann ist Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft und Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin und davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie das interdisziplinäre Projekt Erschließen, Forschen Vermitteln: Identität und Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikkulturellen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 leitete. 2008 erhielt sie für ihre genderbezogenen Forschungen den Mariann Steegmann-Förderpreis: History

Herstory. Promotion mit einer Arbeit zu Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès (Hildesheim: Olms 2012) und Habilitation zum Thema Europäische Musik- und Festkultur in Hannover: Höfische Mobilität, Identität und Kulturtransfer unter Herzog Ernst August und Sophie von der Pfalz. Forschungsschwerpunkte: Europäische Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts, Oper und Musiktheater, musikwissenschaftliche Genderforschung, Kulturgeschichte der Musik, Musikhistoriographie und Digital Humanities.

Dr. Colin Timms ist emeritierter Professor für Musik an der Universität Birmingham. Er ist international anerkannt als Autorität für Leben und Werk von Agostino Steffani, über den er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.

Dr. Claudia Kaufold, von Beruf Lektorin, ist Historikerin mit dem Schwerpunkt hannoversche Landesgeschichte.

Nicole K. Strohmann ist Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft und Genderforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Zuvor war sie Vertretungsprofessorin und davor wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie das interdisziplinäre Projekt Erschließen, Forschen Vermitteln: Identität und Netzwerke, Mobilität und Kulturtransfer im musikkulturellen Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 leitete. 2008 erhielt sie für ihre genderbezogenen Forschungen den Mariann Steegmann-Förderpreis: History

Herstory. Promotion mit einer Arbeit zu Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès (Hildesheim: Olms 2012) und Habilitation zum Thema Europäische Musik- und Festkultur in Hannover: Höfische Mobilität, Identität und Kulturtransfer unter Herzog Ernst August und Sophie von der Pfalz. Forschungsschwerpunkte: Europäische Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts, Oper und Musiktheater, musikwissenschaftliche Genderforschung, Kulturgeschichte der Musik, Musikhistoriographie und Digital Humanities.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Titelzusatz: Europäischer Komponist, hannoverscher Diplomat und Bischof der Leibniz-Zeit. European Composer, Hanoverian Diplomat and Bishop in the Age of Leibniz
Inhalt: 366 S.
mit 10 Abbildungen und 48 Musikbeispielen
ISBN-13: 9783847107095
ISBN-10: 3847107097
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kaufold, Claudia
Strohmann, Nicole K.
Timms, Colin
Redaktion: Kaufold, Claudia
Strohmann, Nicole K.
Timms, Colin
Herausgeber: Claudia Kaufold/Nicole K Strohmann/Colin Timms
Auflage: 1/2017
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 235 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Claudia Kaufold
Erscheinungsdatum: 14.08.2017
Gewicht: 0,661 kg
Artikel-ID: 109586675