Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Agiles Software Quality Function Deployment
Taschenbuch von Sixten Schockert
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Genauso wenig wie es DIE agile Softwareentwicklung gibt, existiert DAS agile Requirements Engineering (RE). Eine solche Vorgabe würde auch den agilen Werten der Selbstbestimmung und Flexibilität widersprechen. Doch die agile Praxis zeigt mehr: Die Ermittlung und Analyse von Anforderungen wird auch nicht als eine Herausforderung wahrgenommen, zumindest nicht insofern, als dass explizit dafür spezielle Techniken notwendig wären. Dabei ist es unerlässlich für eine nicht ¿nur¿ effiziente, sondern auch effektive agile Softwareentwicklung, die gemäß Business Value vielversprechendsten Anforderungen für die Implementierung in der nächsten Iteration zu entwerfen und auszuwählen.

Diese Arbeit beschreibt dazu bewährte und neue Techniken des Agilen Software Quality Function Deployment (QFD), die direkt an User Stories ansetzen und nahtlos in den agilen Iterationszyklus eingebettet sind. Grundlage ihrer Herleitung und Begründung sind insgesamt 27 Gestaltungsanforderungen an ein Agiles RE, die wiederum abgeleitet sind aus den agilen Prinzipien, dem Umgang mit Anforderungen in agilen Entwicklungsmodellen wie z. B. Scrum und empirischen Quellen des agilen RE.

Das Agile Software QFD kennzeichnen die konsequente Ausrichtung an den wichtigsten Stakeholderbedürfnissen, die Suche nach alternativen und besseren Lösungen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Eine solche Ausgestaltung des Agilen RE steht im Einklang mit einer Produktentwicklung gemäß ISO 16355 und ist Ausdruck eines am Business Value orientierten, gestaltenden Requirements Engineering. Sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, die an der Entwicklung, Anpassung oder Bewertung von methodischen Alternativen für ein Agiles RE interessiert sind, werden von den Analysen und Handlungsempfehlungen profitieren.
Genauso wenig wie es DIE agile Softwareentwicklung gibt, existiert DAS agile Requirements Engineering (RE). Eine solche Vorgabe würde auch den agilen Werten der Selbstbestimmung und Flexibilität widersprechen. Doch die agile Praxis zeigt mehr: Die Ermittlung und Analyse von Anforderungen wird auch nicht als eine Herausforderung wahrgenommen, zumindest nicht insofern, als dass explizit dafür spezielle Techniken notwendig wären. Dabei ist es unerlässlich für eine nicht ¿nur¿ effiziente, sondern auch effektive agile Softwareentwicklung, die gemäß Business Value vielversprechendsten Anforderungen für die Implementierung in der nächsten Iteration zu entwerfen und auszuwählen.

Diese Arbeit beschreibt dazu bewährte und neue Techniken des Agilen Software Quality Function Deployment (QFD), die direkt an User Stories ansetzen und nahtlos in den agilen Iterationszyklus eingebettet sind. Grundlage ihrer Herleitung und Begründung sind insgesamt 27 Gestaltungsanforderungen an ein Agiles RE, die wiederum abgeleitet sind aus den agilen Prinzipien, dem Umgang mit Anforderungen in agilen Entwicklungsmodellen wie z. B. Scrum und empirischen Quellen des agilen RE.

Das Agile Software QFD kennzeichnen die konsequente Ausrichtung an den wichtigsten Stakeholderbedürfnissen, die Suche nach alternativen und besseren Lösungen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Eine solche Ausgestaltung des Agilen RE steht im Einklang mit einer Produktentwicklung gemäß ISO 16355 und ist Ausdruck eines am Business Value orientierten, gestaltenden Requirements Engineering. Sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, die an der Entwicklung, Anpassung oder Bewertung von methodischen Alternativen für ein Agiles RE interessiert sind, werden von den Analysen und Handlungsempfehlungen profitieren.
Über den Autor
Sixten Schockert ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware) von Prof. Dr. Herzwurm an der Universität Stuttgart. Seit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Köln ist er als Trainer und Berater in den Bereichen Requirements und Software Engineering, Qualitäts- und Produktmanagement tätig. Er ist Dozent an der FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management und Co-Autor zahlreicher Veröffentlichungen u. a. zur kundenorientierten Produktplanungsmethode Quality Function Deployment (QFD). Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des QFD-Institut Deutschlands e. V. (QFD-ID), zertifizierter QFD-Architekt und Akao-Preisträger 2013. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2016.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Forschungsfragen
1.3. Forschungsmethodik
1.4. Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen des Requirements Engineering
2.1. Anforderungen
2.2. Requirements Engineering

3. Grundlagen des Software QFD
3.1. Geschichte von (Software) QFD
3.2. Definition von (Software) QFD
3.3. Haupttätigkeiten von (Software) QFD
3.4. Literaturanalyse zu Software QFD
3.5. Vergleich von Software QFD und klassischem QFD
3.6. Leitlinien von (Software) QFD
3.7. Vor- und Nachteile von (Software) QFD

4. Agile Softwareentwicklung
4.1. Agilität in der Softwareentwicklung
4.2. Geschichte der agilen Softwareentwicklung
4.3. Das Agile Manifest
4.4. Ein agiles Softwareentwicklungsmodell
4.5. Umgang mit Anforderungen in agilen Entwicklungen
4.6. Gestaltungsanforderungen an das Agile Software QFD

5. Herleitung und Darstellung des Agilen Software QFD
5.1. Software QFD und die agilen Werte
5.2. QFD-Basistechniken
5.3. Klassische (Software) QFD Modelle
5.4. Fokussierende (Software) QFD Modelle
5.5. Dynamische Software QFD Modelle
5.6. Vergleichende Bewertung der Software QFD Modelle
5.7. Agiles Software QFD
5.8. Evaluation des Agilen Software QFD

6. Schlussbetrachtung
6.1. Kritische Würdigung
6.2. Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Wirtschaftsinformatik, Bd. 91
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783844105339
ISBN-10: 3844105336
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schockert, Sixten
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Wirtschaftsinformatik, Bd. 91
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Sixten Schockert
Erscheinungsdatum: 01.12.2017
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 110612808
Über den Autor
Sixten Schockert ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware) von Prof. Dr. Herzwurm an der Universität Stuttgart. Seit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Köln ist er als Trainer und Berater in den Bereichen Requirements und Software Engineering, Qualitäts- und Produktmanagement tätig. Er ist Dozent an der FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management und Co-Autor zahlreicher Veröffentlichungen u. a. zur kundenorientierten Produktplanungsmethode Quality Function Deployment (QFD). Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des QFD-Institut Deutschlands e. V. (QFD-ID), zertifizierter QFD-Architekt und Akao-Preisträger 2013. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2016.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Forschungsfragen
1.3. Forschungsmethodik
1.4. Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen des Requirements Engineering
2.1. Anforderungen
2.2. Requirements Engineering

3. Grundlagen des Software QFD
3.1. Geschichte von (Software) QFD
3.2. Definition von (Software) QFD
3.3. Haupttätigkeiten von (Software) QFD
3.4. Literaturanalyse zu Software QFD
3.5. Vergleich von Software QFD und klassischem QFD
3.6. Leitlinien von (Software) QFD
3.7. Vor- und Nachteile von (Software) QFD

4. Agile Softwareentwicklung
4.1. Agilität in der Softwareentwicklung
4.2. Geschichte der agilen Softwareentwicklung
4.3. Das Agile Manifest
4.4. Ein agiles Softwareentwicklungsmodell
4.5. Umgang mit Anforderungen in agilen Entwicklungen
4.6. Gestaltungsanforderungen an das Agile Software QFD

5. Herleitung und Darstellung des Agilen Software QFD
5.1. Software QFD und die agilen Werte
5.2. QFD-Basistechniken
5.3. Klassische (Software) QFD Modelle
5.4. Fokussierende (Software) QFD Modelle
5.5. Dynamische Software QFD Modelle
5.6. Vergleichende Bewertung der Software QFD Modelle
5.7. Agiles Software QFD
5.8. Evaluation des Agilen Software QFD

6. Schlussbetrachtung
6.1. Kritische Würdigung
6.2. Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Wirtschaftsinformatik, Bd. 91
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783844105339
ISBN-10: 3844105336
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schockert, Sixten
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Wirtschaftsinformatik, Bd. 91
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Sixten Schockert
Erscheinungsdatum: 01.12.2017
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 110612808
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte