Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Agiler Kapitalismus
Das Leben als Projekt
Taschenbuch von Timo Daum
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vor bald 20 Jahren formulierte eine Handvoll Programmierer und Softwareexperten das Gründungsdokument der agilen Bewegung. Das »Agile Manifest« veränderte Arbeitsweisen und Selbstverständnis einer ganzen Branche, seine Prinzipien wurden insbesondere bei Start-ups populär. Seine Wirkung geht jedoch weit darüber hinaus: In nahezu jeder Branche, ja für unser ganzes Leben wird Agilität gefeiert und gefordert.
Aus Arbeitern und Angestellten in festen Abteilungen mit steilen Hierarchien werden in der schönen neuen Projekt-Welt Teamer mit wechselnden Rollen und Aufgaben, Vorgesetzte zu ihren Coaches, ganze Unternehmen erfinden sich als Projekte neu. Auch im Privatleben heißt die Parole: Sei agil, beweglich, flexibel! Bleib nicht stehen, investiere in dich selbst, erfinde dich neu! Als »project owner« unserer selbst sind wir angehalten, uns zu messen und zu optimieren, Rechenschaft abzulegen über unsere »performance« im Projekt des Lebens. Wir zählen unsere Schritte, überwachen unseren Schlaf und berechnen unseren Gesundheits-Score.
Von linker Seite wird diesen Entwicklungen eher mit Wohlwollen begegnet, sie werden gar in einem Atemzug genannt mit Technologien und Praktiken wie offenen Standards, Open Source und Bürger-Partizipation. Doch Timo Daum zeigt: Das Dogma der Agilität passt perfekt zu den Anforderungen des Digitalen Kapitalismus, die historische Tendenz immer größerer Freiheit in der Sklaverei findet hier ihre Vollendung - Geschwindigkeitsdruck und Kontrolle sind bloß nach innen verlegt.
Vor bald 20 Jahren formulierte eine Handvoll Programmierer und Softwareexperten das Gründungsdokument der agilen Bewegung. Das »Agile Manifest« veränderte Arbeitsweisen und Selbstverständnis einer ganzen Branche, seine Prinzipien wurden insbesondere bei Start-ups populär. Seine Wirkung geht jedoch weit darüber hinaus: In nahezu jeder Branche, ja für unser ganzes Leben wird Agilität gefeiert und gefordert.
Aus Arbeitern und Angestellten in festen Abteilungen mit steilen Hierarchien werden in der schönen neuen Projekt-Welt Teamer mit wechselnden Rollen und Aufgaben, Vorgesetzte zu ihren Coaches, ganze Unternehmen erfinden sich als Projekte neu. Auch im Privatleben heißt die Parole: Sei agil, beweglich, flexibel! Bleib nicht stehen, investiere in dich selbst, erfinde dich neu! Als »project owner« unserer selbst sind wir angehalten, uns zu messen und zu optimieren, Rechenschaft abzulegen über unsere »performance« im Projekt des Lebens. Wir zählen unsere Schritte, überwachen unseren Schlaf und berechnen unseren Gesundheits-Score.
Von linker Seite wird diesen Entwicklungen eher mit Wohlwollen begegnet, sie werden gar in einem Atemzug genannt mit Technologien und Praktiken wie offenen Standards, Open Source und Bürger-Partizipation. Doch Timo Daum zeigt: Das Dogma der Agilität passt perfekt zu den Anforderungen des Digitalen Kapitalismus, die historische Tendenz immer größerer Freiheit in der Sklaverei findet hier ihre Vollendung - Geschwindigkeitsdruck und Kontrolle sind bloß nach innen verlegt.
Über den Autor
Timo Daum arbeitet als Hochschullehrer in den Bereichen Online, Medien und digitale Ökonomie. Er ist studierter Physiker und verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in der IT-Branche. Er veranstaltet Vorträge und Seminare zur Thematik des Digitalen Kapitalismus. Sein Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie« (2017) wurde mit dem Preis Das politische Buch 2018 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. 2019 erschien »Die Künstliche Intelligenz des Kapitals«. Timo Daum lebt in Leipzig.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Reihe: Nautilus Flugschrift
Inhalt: 208 S.
mit Ilustrationen
ISBN-13: 9783960542421
ISBN-10: 3960542429
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Daum, Timo
Illustrator: Massute, Susann
Hersteller: Edition Nautilus
Edition Nautilus GmbH
Abbildungen: mit Ilustrationen
Maße: 211 x 127 x 21 mm
Von/Mit: Timo Daum
Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Gewicht: 0,27 kg
preigu-id: 118326062
Über den Autor
Timo Daum arbeitet als Hochschullehrer in den Bereichen Online, Medien und digitale Ökonomie. Er ist studierter Physiker und verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in der IT-Branche. Er veranstaltet Vorträge und Seminare zur Thematik des Digitalen Kapitalismus. Sein Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie« (2017) wurde mit dem Preis Das politische Buch 2018 der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. 2019 erschien »Die Künstliche Intelligenz des Kapitals«. Timo Daum lebt in Leipzig.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Reihe: Nautilus Flugschrift
Inhalt: 208 S.
mit Ilustrationen
ISBN-13: 9783960542421
ISBN-10: 3960542429
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Daum, Timo
Illustrator: Massute, Susann
Hersteller: Edition Nautilus
Edition Nautilus GmbH
Abbildungen: mit Ilustrationen
Maße: 211 x 127 x 21 mm
Von/Mit: Timo Daum
Erscheinungsdatum: 05.10.2020
Gewicht: 0,27 kg
preigu-id: 118326062
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte