Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts
Giovan Battista Crescenzi und Bartolomeo Cavarozzi
Buch von Marieke von Bernstorff
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wie wenige seiner Zeit verstand es Crescenzi, die Potentiale des im Umbruch befindlichen Kunstsystems aufzugreifen und individuell zu nutzen. Unter den in Rom und Madrid agierenden Mäzenaten fiel er nicht so sehr durch seine Sammelleidenschaft als vielmehr durch seine künstlerische Ausbildung auf. Sie ermöglichte es ihm in dem Moment als Mediator zwischen Malern und Auftraggebern aufzutreten, als die Entwicklung des Kunstmarktes neue Forderungen sowohl an die Künstler als auch an die Rezipienten stellte. Crescenzi garantierte nicht nur für die Qualität der von ihm betreuten Auftragsarbeiten, sondern vermittelte auch Gemälde ihm verbundener Maler an Sammler in ganz Europa. Cavarozzi konnte sich so den Anforderungen eines sich zunehmend liberalisierenden Bildermarktes stellen, ohne auf das hergebrachte Patronageverhältnis verzichten zu müssen. Die Analyse ausgewählter Werke Cavarozzis zeigt, dass sich das Spezifische der künstlerischen Arbeitsweise des Malers durch die Bindung an Crescenzi konstituiert. Kulturhistorische und kunsttheoretische Fragestellungen begleiten die Rekonstruktion des professionellen Profils Giovan Battista Crescenzis und liefern Einblicke in die Funktionsweise des frühneuzeitlichen Kunstbetriebs.
Wie wenige seiner Zeit verstand es Crescenzi, die Potentiale des im Umbruch befindlichen Kunstsystems aufzugreifen und individuell zu nutzen. Unter den in Rom und Madrid agierenden Mäzenaten fiel er nicht so sehr durch seine Sammelleidenschaft als vielmehr durch seine künstlerische Ausbildung auf. Sie ermöglichte es ihm in dem Moment als Mediator zwischen Malern und Auftraggebern aufzutreten, als die Entwicklung des Kunstmarktes neue Forderungen sowohl an die Künstler als auch an die Rezipienten stellte. Crescenzi garantierte nicht nur für die Qualität der von ihm betreuten Auftragsarbeiten, sondern vermittelte auch Gemälde ihm verbundener Maler an Sammler in ganz Europa. Cavarozzi konnte sich so den Anforderungen eines sich zunehmend liberalisierenden Bildermarktes stellen, ohne auf das hergebrachte Patronageverhältnis verzichten zu müssen. Die Analyse ausgewählter Werke Cavarozzis zeigt, dass sich das Spezifische der künstlerischen Arbeitsweise des Malers durch die Bindung an Crescenzi konstituiert. Kulturhistorische und kunsttheoretische Fragestellungen begleiten die Rekonstruktion des professionellen Profils Giovan Battista Crescenzis und liefern Einblicke in die Funktionsweise des frühneuzeitlichen Kunstbetriebs.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 216
ISBN-13: 9783777426419
ISBN-10: 3777426415
Sprache: Deutsch
Autor: Bernstorff, Marieke von
Redaktion: Ebert-Schifferer, Sybille
Kieven, Elisabeth
Herausgeber: Sybille Ebert-Schifferer/Elisabeth Kieven
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: m. 27 Farb- u. 54 SW-Abb.
Maße: 314 x 239 x 25 mm
Von/Mit: Marieke von Bernstorff
Erscheinungsdatum: 01.02.2011
Gewicht: 1,505 kg
preigu-id: 101378845
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 216
ISBN-13: 9783777426419
ISBN-10: 3777426415
Sprache: Deutsch
Autor: Bernstorff, Marieke von
Redaktion: Ebert-Schifferer, Sybille
Kieven, Elisabeth
Herausgeber: Sybille Ebert-Schifferer/Elisabeth Kieven
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: m. 27 Farb- u. 54 SW-Abb.
Maße: 314 x 239 x 25 mm
Von/Mit: Marieke von Bernstorff
Erscheinungsdatum: 01.02.2011
Gewicht: 1,505 kg
preigu-id: 101378845
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte