Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ähnlichkeit und Analogie
Zur Erkenntnisfunktion des mimetischen Vermögens
Taschenbuch von Hans-Ernst Schiller
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Walter Benjamin vermutete, dass jede höhere Funktion des Menschen, also auch die Erkenntnis, entscheidend durch das mimetische Vermögen mitbedingt sei. Hans-Ernst Schiller tritt an, Benjamins Hypothese zu bestätigen. Er spannt den Bogen vom archaischen Ritus über die Philosophie Platons und die der Renaissance bis zu Horkheimer und Adorno. Schiller thematisiert den Analogieschluss in der Erkenntnistheorie sowie die Analogie in der neuzeitlichen Naturwissenschaft und in der Kognitionspsychologie. Dabei leitet stets eine Frage sein Interesse: Welchen Beitrag zur Lösung unseres epochalen Problems der Zerstörung von Naturzusammenhängen kann der Rückgriff auf die Traditionen der Ähnlichkeit und der Entsprechung leisten?
Walter Benjamin vermutete, dass jede höhere Funktion des Menschen, also auch die Erkenntnis, entscheidend durch das mimetische Vermögen mitbedingt sei. Hans-Ernst Schiller tritt an, Benjamins Hypothese zu bestätigen. Er spannt den Bogen vom archaischen Ritus über die Philosophie Platons und die der Renaissance bis zu Horkheimer und Adorno. Schiller thematisiert den Analogieschluss in der Erkenntnistheorie sowie die Analogie in der neuzeitlichen Naturwissenschaft und in der Kognitionspsychologie. Dabei leitet stets eine Frage sein Interesse: Welchen Beitrag zur Lösung unseres epochalen Problems der Zerstörung von Naturzusammenhängen kann der Rückgriff auf die Traditionen der Ähnlichkeit und der Entsprechung leisten?
Über den Autor
Hans-Ernst Schiller, *1952, war von 1996 bis 2018 Professor für Sozialphilosophie und Ethik an der Hochschule Düsseldorf. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Ernst Bloch, zur Philosophiegeschichte und zur kritischen Theorie hat er mehrere Monographien veröffentlicht, u.¿a.: Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus (2006), Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral (2011), Freud-Kritik von links (2017) und Hegels objektive Vernunft. Kritik der Versöhnung (2020).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Philosophie, Bd. 3
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783732907670
ISBN-10: 3732907678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 90767
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiller, Hans-Ernst
Hersteller: Frank & Timme
Frank und Timme GmbH
Philosophie, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Hans-Ernst Schiller
Erscheinungsdatum: 06.05.2021
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 119980945
Über den Autor
Hans-Ernst Schiller, *1952, war von 1996 bis 2018 Professor für Sozialphilosophie und Ethik an der Hochschule Düsseldorf. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Ernst Bloch, zur Philosophiegeschichte und zur kritischen Theorie hat er mehrere Monographien veröffentlicht, u.¿a.: Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus (2006), Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral (2011), Freud-Kritik von links (2017) und Hegels objektive Vernunft. Kritik der Versöhnung (2020).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Philosophie, Bd. 3
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783732907670
ISBN-10: 3732907678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 90767
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiller, Hans-Ernst
Hersteller: Frank & Timme
Frank und Timme GmbH
Philosophie, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Hans-Ernst Schiller
Erscheinungsdatum: 06.05.2021
Gewicht: 0,185 kg
preigu-id: 119980945
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte