Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das historische Preußenland zeichnete sich seit dem Mittelalter durch Konflikte, Koexistenz und Verflechtung von Sprachen, Kulturen, Konfessionen und Traditionen aus. Vor diesem Hintergrund bildeten sich regionale Adelslandschaften. Seit dem 18. Jahrhundert wurden sie durch die Auflösung der ständischen Verfassung sowie die moderne Staats- und Nationsbildung überformt. Der zum Teil stürmische politische, soziale und kulturelle Wandel traf auf die ausgeprägten regionalen, ständischen und sozialen Traditionen des Adels. Dessen Grenzlage wurde seit dem Ende des Ancien Régime bis zur Spätmoderne immer neu definiert. Die Beiträge des Bandes gehen der Wechselwirkung zwischen Tradition und Wandel im Kontext der vielfältigen »Grenzräume« nach und stellen das Thema in einen mitteleuropäischen Kontext aus historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Sicht.
Das historische Preußenland zeichnete sich seit dem Mittelalter durch Konflikte, Koexistenz und Verflechtung von Sprachen, Kulturen, Konfessionen und Traditionen aus. Vor diesem Hintergrund bildeten sich regionale Adelslandschaften. Seit dem 18. Jahrhundert wurden sie durch die Auflösung der ständischen Verfassung sowie die moderne Staats- und Nationsbildung überformt. Der zum Teil stürmische politische, soziale und kulturelle Wandel traf auf die ausgeprägten regionalen, ständischen und sozialen Traditionen des Adels. Dessen Grenzlage wurde seit dem Ende des Ancien Régime bis zur Spätmoderne immer neu definiert. Die Beiträge des Bandes gehen der Wechselwirkung zwischen Tradition und Wandel im Kontext der vielfältigen »Grenzräume« nach und stellen das Thema in einen mitteleuropäischen Kontext aus historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Sicht.
Über den Autor
Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin. Sie lehrt an der Universität Danzig, wo sie die Arbeitsstelle zur Erforschung von Narrativen in Grenzräumen leitet. Sie ist Vizepräsidentin des Kaschubischen Instituts Danzig.
Sabine Jagodzinski ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Historischen Instituts Warschau.
MiloS Rezník ist Historiker, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau und Professor für Europäische Regionalgeschichte an der TU Chemnitz. Er ist Ko-Vorsitzender der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission.
Inhaltsverzeichnis

Verflechtungen und Verwerfungen, Erzählte Leben, erzähltes Land - Adlige Autobiografik, Gestaltete Räume - Adel, Kunst und Architektur, Zuschreibungen - Wahrnehmungen

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783631850206
ISBN-10: 3631850204
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Borzyszkowska-Szewczyk, Mi¿os¿awa
¿Eznik, Milo¿
Jagodzinski, Sabine
Herausgeber: Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk/Milos Reznik/Sabine Jagodzinski
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Mi¿os¿awa Borzyszkowska-Szewczyk (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2021
Gewicht: 0,498 kg
Artikel-ID: 120403341

Ähnliche Produkte