Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
20,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr in seinen unterschiedlichen Definitionen (historisch, entwicklungstheoretisch) und identifiziert anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse. Die Autorin präsentiert unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr und zeigt dabei diagnostische Herausforderungen und Methoden auf.
Leonie Kampe untersucht den psychodynamischen Begriff der Abwehr in seinen unterschiedlichen Definitionen (historisch, entwicklungstheoretisch) und identifiziert anhand anschaulicher Fallbeispiele einzelne störungsspezifische Abwehrprozesse. Die Autorin präsentiert unterschiedliche Funktionsniveaus der Abwehr und zeigt dabei diagnostische Herausforderungen und Methoden auf.
Inhaltsverzeichnis
Abwehr als Überlebensprinzip - Vorbemerkung
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste - das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr - eine allzu menschliche Dynamik
Literatur
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste - das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr - eine allzu menschliche Dynamik
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Analyse der Psyche und Psychotherapie |
Inhalt: | 156 S. |
ISBN-13: | 9783837933505 |
ISBN-10: | 3837933504 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kampe, Leonie |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 201 x 121 x 12 mm |
Von/Mit: | Leonie Kampe |
Erscheinungsdatum: | 06.06.2025 |
Gewicht: | 0,204 kg |
Inhaltsverzeichnis
Abwehr als Überlebensprinzip - Vorbemerkung
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste - das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr - eine allzu menschliche Dynamik
Literatur
Definition und Geschichte des Abwehrkonzepts
Abwehr und das Unbewusste - das Problem der Definition
Sigmund Freud und der Ursprung der Abwehr
Abwehr in Anna Freuds Ich-Psychologie
Abwehr in der Objektbeziehungstheorie
Abwehr in der Bindungstheorie
Abwehr, Coping und Emotionsregulation
Adaptivitätsniveaus von Abwehr
Entwicklungspsychologische und empirische Befunde zur Abwehr
George Vaillants Hierarchie der Abwehrmechanismen
Reifegradmodell der Abwehr: Von inter- zu intrapsychischen Mechanismen
Fluktuierende Reifegrade von Abwehr
Die Abwehrmechanismen
Definition und Klassifikation der Mechanismen: Ein Überblick
Prävalenz von Abwehrmechanismen
Abwehr im klinischen Kontext
Prävalenz von Abwehrmechanismen bei spezifischen Störungen
Abwehr bei affektiven Störungen
Depression
Angststörungen
Somatisierungsstörung
Abwehr bei Traumafolgestörungen
Abwehr und Neurosenstruktur
Abwehr und Persönlichkeitsstörungen
Borderlinestörung
Narzissmus
Abwehr in der Psychotherapie
Abwehrmechanismen in der Diagnostik
Fragebogen zur Empirischen Untersuchung von Abwehrmechanismen (FEUA)
Abwehr im psychotherapeutischen Prozess
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei neurotischen Persönlichkeiten
Therapeutische Arbeit mit der Abwehr bei Persönlichkeitsstörungen
Transtheoretische Bezüge: Die schulenübergreifende Arbeit mit der Abwehr
Abwehr in der Kognitiven Verhaltenstherapie
Vom Labilisieren und Stärken der Abwehr
Abwehr und die therapeutische Beziehung
Empirische Befunde zur Veränderbarkeit von Abwehr
Widerstand
Konfrontations- und Rückzugsrupturen
Regression versus Progression
Widerstand bei Therapeut:innen
Therapeutischer Umgang mit dem Widerstand
Einfluss der Abwehrmechanismen von Therapeut:innen auf die Therapie
Abwehr - eine allzu menschliche Dynamik
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Analyse der Psyche und Psychotherapie |
Inhalt: | 156 S. |
ISBN-13: | 9783837933505 |
ISBN-10: | 3837933504 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kampe, Leonie |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 201 x 121 x 12 mm |
Von/Mit: | Leonie Kampe |
Erscheinungsdatum: | 06.06.2025 |
Gewicht: | 0,204 kg |
Sicherheitshinweis