Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Abwägung'.
Herausforderung für eine Theorie der Praxis., Schriften zur Rechtstheorie 272
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Abwägung ist für Gerechtigkeit zentral: Justitias Waage hat zwei Schalen, um Vorschriften, Interessen, Werte auszutarieren. Diese Aufgabe kann in der Praxis des Alltags bei jedem Arbeitsschritt auftauchen. Abwägung darf aber, anders als in älteren Lehren und Praktiken, rationale Konkretisierung nicht ersetzen wollen. Doch auch die neuere Doktrin von den »Prinzipien« führt ins Abseits; vergeblich versucht sie, durch philosophische Importe, sich auf eine vorgeblich objektive Wertordnung stützend, die Lücken in einer positivrechtlich vertretbaren Begründung auszufüllen. Dieser Ansatz scheitert; weisen doch »Prinzipien« als bloße Texte und Argumente gegenüber den Normtexten von Verfassung und Gesetz einen minderen Status auf.

Die Beiträge des hier vorgelegten Buchs brechen dank der Begründung einer neu strukturierenden Methodik der Abwägung (Florian Windisch) und dank der die Prinzipienlehre (korpus)linguistisch dekonstruierenden Analyse von Friedemann Vogel und Ralph Christensen aus den Sackgassen der Tradition aus. Sie öffnen den Weg für eine immer auch empirisch begründete neue Praxis semantischer Diskussion und Entscheidung dessen, was die Juristen nach wie vor als »Abwägung« beunruhigt.
Abwägung ist für Gerechtigkeit zentral: Justitias Waage hat zwei Schalen, um Vorschriften, Interessen, Werte auszutarieren. Diese Aufgabe kann in der Praxis des Alltags bei jedem Arbeitsschritt auftauchen. Abwägung darf aber, anders als in älteren Lehren und Praktiken, rationale Konkretisierung nicht ersetzen wollen. Doch auch die neuere Doktrin von den »Prinzipien« führt ins Abseits; vergeblich versucht sie, durch philosophische Importe, sich auf eine vorgeblich objektive Wertordnung stützend, die Lücken in einer positivrechtlich vertretbaren Begründung auszufüllen. Dieser Ansatz scheitert; weisen doch »Prinzipien« als bloße Texte und Argumente gegenüber den Normtexten von Verfassung und Gesetz einen minderen Status auf.

Die Beiträge des hier vorgelegten Buchs brechen dank der Begründung einer neu strukturierenden Methodik der Abwägung (Florian Windisch) und dank der die Prinzipienlehre (korpus)linguistisch dekonstruierenden Analyse von Friedemann Vogel und Ralph Christensen aus den Sackgassen der Tradition aus. Sie öffnen den Weg für eine immer auch empirisch begründete neue Praxis semantischer Diskussion und Entscheidung dessen, was die Juristen nach wie vor als »Abwägung« beunruhigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 129
Inhalt: 129 S.
1 s/w Tab.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783428143566
ISBN-10: 3428143566
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Friedrich
Mastronardi, Philippe
Redaktion: Friedrich Müller
Philippe Mastronardi
Herausgeber: Friedrich Müller/Philippe Mastronardi
Auflage: 1/2014
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 231 x 154 x 7 mm
Erscheinungsdatum: 05.06.2014
Gewicht: 0,193 kg
preigu-id: 105308121
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 129
Inhalt: 129 S.
1 s/w Tab.
1 Illustr.
ISBN-13: 9783428143566
ISBN-10: 3428143566
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Friedrich
Mastronardi, Philippe
Redaktion: Friedrich Müller
Philippe Mastronardi
Herausgeber: Friedrich Müller/Philippe Mastronardi
Auflage: 1/2014
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 231 x 154 x 7 mm
Erscheinungsdatum: 05.06.2014
Gewicht: 0,193 kg
preigu-id: 105308121
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte