Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Eray Gündüz geht den eigentumstheoretischen Dimensionen des sachenrechtlichen Abstraktionsprinzips nach und entwirft ein philosophisch fundiertes sowie kritisches Begründungsmodell dieser für das deutsche Privatrecht charakteristischen Ausgestaltung. Dabei zeigt sich, dass sämtliche sachenrechtlichen Leitprinzipien auf den Besitz einer körperlichen Sache zurückgeführt werden können, der ursprünglich als unmittelbare Verbindung von Person und Gegenstand zu verstehen ist. Eigentum lässt sich nur als eine Form des Besitzes sinnvoll rekonstruieren. Deshalb ist die Struktur dieses natürlichen, d.h. physischen Besitzes nicht nur der Schlüssel zum Verständnis des BGB-Sachenrechts. In einem ideengeschichtlichen Kontext betrachtet, erweist sie sich derart kohärent, dass Spuren von ihr sowohl in der Eigentumsphilosophie der Frühen Neuzeit als auch bei Locke, Kant und in der modernen Bündeltheorie des anglo-amerikanischen Rechtskreises nachweisbar sind.
Die Arbeit wurde mit dem Juratisbonapreis 2024 des Alumnivereins der Universität Regensburg ausgezeichnet.
Eray Gündüz geht den eigentumstheoretischen Dimensionen des sachenrechtlichen Abstraktionsprinzips nach und entwirft ein philosophisch fundiertes sowie kritisches Begründungsmodell dieser für das deutsche Privatrecht charakteristischen Ausgestaltung. Dabei zeigt sich, dass sämtliche sachenrechtlichen Leitprinzipien auf den Besitz einer körperlichen Sache zurückgeführt werden können, der ursprünglich als unmittelbare Verbindung von Person und Gegenstand zu verstehen ist. Eigentum lässt sich nur als eine Form des Besitzes sinnvoll rekonstruieren. Deshalb ist die Struktur dieses natürlichen, d.h. physischen Besitzes nicht nur der Schlüssel zum Verständnis des BGB-Sachenrechts. In einem ideengeschichtlichen Kontext betrachtet, erweist sie sich derart kohärent, dass Spuren von ihr sowohl in der Eigentumsphilosophie der Frühen Neuzeit als auch bei Locke, Kant und in der modernen Bündeltheorie des anglo-amerikanischen Rechtskreises nachweisbar sind.
Die Arbeit wurde mit dem Juratisbonapreis 2024 des Alumnivereins der Universität Regensburg ausgezeichnet.
Über den Autor
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Politischen Theorie in Tübingen, Frankfurt und Darmstadt; Koordinator der Forschungsstelle für Politische Philosophie an der Universität Tübingen; Akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht der Universität Regensburg; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Stuttgart.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Studien zum Privatrecht
Inhalt: XI
115 S.
ISBN-13: 9783161641824
ISBN-10: 3161641825
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gündüz, Eray
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, +49 7071 923-34, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 229 x 153 x 8 mm
Von/Mit: Eray Gündüz
Erscheinungsdatum: 18.03.2025
Gewicht: 0,204 kg
Artikel-ID: 131836007

Ähnliche Produkte