Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Intermediale Formen mit Klang, technischen Medien und raumbildenden Maßnahmen verbinden heute viele Verfahren einzelner Ku¿nste. Was um 1900 entwickelt wurde und seit Jahrzehnten zusammenwirkt, fordert eine Beschreibung vergleichbarer Verfahren heraus. Während sich eine gängige ku¿nstlerische Praxis mit Teilbereichen etabliert hat, entzieht sich diese bislang erfolgreich ihrer systematischen Beschreibung.
Erkenntnisse aktueller Forschung fließen aus den Bereichen der Neurowissenschaften, der Philosophie sowie Gestalttheorie in die klassischen Disziplinen wie Kunst-, Medien und Musikwissenschaft ein, um den Anteil kognitiver Leistungen innerhalb der Rezeption,
der Ästhetik und Kritik zu bewerten.
Die Beiträge in der Publikation entstanden im Rahmen der Tagung der Hochschule der
Bildenden Ku¿nste in Braunschweig, die im Dezember 2016 durchgefu¿hrt wurde. Ziel
der Tagung war eine ku¿nstlerische und theoretische Bestandsaufnahme eines aktuellen
Begriffs der Abstraktion und wie dieser in unterschiedlichen Disziplinen der Ku¿nste verwendet wird, um musikterminologische Anteile, die als eine Konstante in der Beschreibung dynamischer Prozesse angenommen wird, herauszustellen.
Mit Beiträgen von Peter Ablinger, Eckart Altenmu¿ller, Sam Auinger, Thomas Becker, Laura Breede, Ulrich Eller, Michael Glasmeier, Gerhard Glatzel, Hauke Harder, Katharina Henkel, Ann Kristin Krahn, Heike Klippel, Ulrike Kregel, Burkhard Kru¿ger, Karlheinz Lu¿deking, Christoph Metzger, Jutta Moster-Hoos, Helga de la Motte-Haber,
Claudia Ohmert, Sabine Sanio, Matthias Schulz, Annette Tietenberg
Erkenntnisse aktueller Forschung fließen aus den Bereichen der Neurowissenschaften, der Philosophie sowie Gestalttheorie in die klassischen Disziplinen wie Kunst-, Medien und Musikwissenschaft ein, um den Anteil kognitiver Leistungen innerhalb der Rezeption,
der Ästhetik und Kritik zu bewerten.
Die Beiträge in der Publikation entstanden im Rahmen der Tagung der Hochschule der
Bildenden Ku¿nste in Braunschweig, die im Dezember 2016 durchgefu¿hrt wurde. Ziel
der Tagung war eine ku¿nstlerische und theoretische Bestandsaufnahme eines aktuellen
Begriffs der Abstraktion und wie dieser in unterschiedlichen Disziplinen der Ku¿nste verwendet wird, um musikterminologische Anteile, die als eine Konstante in der Beschreibung dynamischer Prozesse angenommen wird, herauszustellen.
Mit Beiträgen von Peter Ablinger, Eckart Altenmu¿ller, Sam Auinger, Thomas Becker, Laura Breede, Ulrich Eller, Michael Glasmeier, Gerhard Glatzel, Hauke Harder, Katharina Henkel, Ann Kristin Krahn, Heike Klippel, Ulrike Kregel, Burkhard Kru¿ger, Karlheinz Lu¿deking, Christoph Metzger, Jutta Moster-Hoos, Helga de la Motte-Haber,
Claudia Ohmert, Sabine Sanio, Matthias Schulz, Annette Tietenberg
Intermediale Formen mit Klang, technischen Medien und raumbildenden Maßnahmen verbinden heute viele Verfahren einzelner Ku¿nste. Was um 1900 entwickelt wurde und seit Jahrzehnten zusammenwirkt, fordert eine Beschreibung vergleichbarer Verfahren heraus. Während sich eine gängige ku¿nstlerische Praxis mit Teilbereichen etabliert hat, entzieht sich diese bislang erfolgreich ihrer systematischen Beschreibung.
Erkenntnisse aktueller Forschung fließen aus den Bereichen der Neurowissenschaften, der Philosophie sowie Gestalttheorie in die klassischen Disziplinen wie Kunst-, Medien und Musikwissenschaft ein, um den Anteil kognitiver Leistungen innerhalb der Rezeption,
der Ästhetik und Kritik zu bewerten.
Die Beiträge in der Publikation entstanden im Rahmen der Tagung der Hochschule der
Bildenden Ku¿nste in Braunschweig, die im Dezember 2016 durchgefu¿hrt wurde. Ziel
der Tagung war eine ku¿nstlerische und theoretische Bestandsaufnahme eines aktuellen
Begriffs der Abstraktion und wie dieser in unterschiedlichen Disziplinen der Ku¿nste verwendet wird, um musikterminologische Anteile, die als eine Konstante in der Beschreibung dynamischer Prozesse angenommen wird, herauszustellen.
Mit Beiträgen von Peter Ablinger, Eckart Altenmu¿ller, Sam Auinger, Thomas Becker, Laura Breede, Ulrich Eller, Michael Glasmeier, Gerhard Glatzel, Hauke Harder, Katharina Henkel, Ann Kristin Krahn, Heike Klippel, Ulrike Kregel, Burkhard Kru¿ger, Karlheinz Lu¿deking, Christoph Metzger, Jutta Moster-Hoos, Helga de la Motte-Haber,
Claudia Ohmert, Sabine Sanio, Matthias Schulz, Annette Tietenberg
Erkenntnisse aktueller Forschung fließen aus den Bereichen der Neurowissenschaften, der Philosophie sowie Gestalttheorie in die klassischen Disziplinen wie Kunst-, Medien und Musikwissenschaft ein, um den Anteil kognitiver Leistungen innerhalb der Rezeption,
der Ästhetik und Kritik zu bewerten.
Die Beiträge in der Publikation entstanden im Rahmen der Tagung der Hochschule der
Bildenden Ku¿nste in Braunschweig, die im Dezember 2016 durchgefu¿hrt wurde. Ziel
der Tagung war eine ku¿nstlerische und theoretische Bestandsaufnahme eines aktuellen
Begriffs der Abstraktion und wie dieser in unterschiedlichen Disziplinen der Ku¿nste verwendet wird, um musikterminologische Anteile, die als eine Konstante in der Beschreibung dynamischer Prozesse angenommen wird, herauszustellen.
Mit Beiträgen von Peter Ablinger, Eckart Altenmu¿ller, Sam Auinger, Thomas Becker, Laura Breede, Ulrich Eller, Michael Glasmeier, Gerhard Glatzel, Hauke Harder, Katharina Henkel, Ann Kristin Krahn, Heike Klippel, Ulrike Kregel, Burkhard Kru¿ger, Karlheinz Lu¿deking, Christoph Metzger, Jutta Moster-Hoos, Helga de la Motte-Haber,
Claudia Ohmert, Sabine Sanio, Matthias Schulz, Annette Tietenberg
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
252 S.
60 Illustr. |
ISBN-13: | 9783868287745 |
ISBN-10: | 3868287744 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Metzger, Christoph/Eller, Ulrich |
Redaktion: |
Eller, Ulrich
Metzger, Christoph |
Herausgeber: | Ulrich Eller/Christoph Metzger |
Auflage: | 1/2017 |
Hersteller: |
Kehrer Verlag /Kehrer Design
Heinsteinwerk |
Verantwortliche Person für die EU: | Kehrer Verlag /Kehrer Design Heinsteinwerk, Klaus Kehrer, Mannheimer Str. 175, D-69123 Heidelberg, contact@kehrerverlag.com |
Maße: | 240 x 170 x 16 mm |
Von/Mit: | Christoph/Eller, Ulrich Metzger |
Erscheinungsdatum: | 15.06.2017 |
Gewicht: | 0,441 kg |