Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abschied von der alten Saale: Zur Geschichte der Jagd, der Fischerei und des Waldes - Anmerkungen zur Entstehung der...
Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes Band 2
Taschenbuch von Alexander Blöthner
Sprache: Deutsch

15,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Sammelband der Plothener Hefte (Ausgaben 11, 22-25) führt zurück in die vorindustrielle Zeit und erzählt, wo früher Produktionsstätten bestanden und wie die alten Gewerke ehedem gehandhabt und organisiert wurden. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entstehung und dem Aufschwung unserer Städte, dem Zusammenleben ihrer Bürger und dem Ende der alten Innungs- und Ratssysteme im 19. Jahrhundert. Einzelne Kapitel etwa sind: (I) Die große Zeit der letzten Eiszeitjäger (Döbritz und Ranis) - Adlige Prestigejagden und die Jagdfronden der Untertanen in ständischer Zeit - Wolfsjagden im 16. und 17. Jahrhundert - Von allerhand Wildschützen und Schwarzfischern - Die Entwicklung des Jagdwesens von 1848 bis zur Gegenwart (II) Flussfischerei und Teichwirtschaft (III) Von den Wäldern Germaniens bis zum Plänter- und Mittelwaldbetrieb der Frühneuzeit - Wie optimal ist die Nadelholz-Monokultur wirklich? Permakultur und Ansätze neuer Ganzheitlichkeit mit dem Epilog: Wer schützt die Natur vor den Naturschützern? (IV) Vom vorzeitlichen Kupferbergbau in der Region bis zum Goldrausch des Hochmittelalters - Hoch- und Tiefphasen des Bergbaus zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert - Die Reviere von Kamsdorf und Könitz - Vom alten Bergbau im Stadtgebiet von Lobenstein, Neustadt, Pößneck, Saalfeld und Schleiz - Arbeitsorganisation, Bergbaupraxis und -brauchtum - Die Kupferstraße in der oberen Orlasenke - Antimon in Schleiz und Oberböhmsdorf (V) Wasser- und Windmühlen in Oberland und Orlasenke - Das Saaletal ein Ruhrgebiet der Frühneuzeit? - Hochöfen und Hammerwerke an Saale, Orla und Sormitz - Glashütte Grumbach (VI) Von Götterstraßen zu Bronzewegen: Wo verliefen die alten Handelsstraßen? - Raubrittertum und Räuberbanden - Von alten Straßenwirtshäusern - Botendienst zum Postwesen - Die Eisenbahn: Ende und neuer Anfang (VII) Wo sich der Verkehr staut, da entstehen Städte - Die Bedeutung des Meilenrechts - Ergötzliche Bierkriege - Bürger, Gemeinde und Stadt - Vom alten Ratswesen und städtischem Personal - Marktleute, Krämer, Handelsherren - Die Entwicklung des Städtischen Handwerks: Handwerksmeister, Gesellen, Lehrjungen - Ländliches Handwerk im Kreis Ziegenrück - Gerberei und Textilproduktion als wichtigste Gewerke (VIII) Ausblick auf die Entwicklung, Blüte und den Niedergang der regionalen Industrie mit dem kritischen Epilog: Hochkultur auf tönernen Füßen: Per Express zurück in die Steinzeit? Oder was geschieht, wenn eines Tages jemand kommt und den Stecker zieht?
Der vorliegende Sammelband der Plothener Hefte (Ausgaben 11, 22-25) führt zurück in die vorindustrielle Zeit und erzählt, wo früher Produktionsstätten bestanden und wie die alten Gewerke ehedem gehandhabt und organisiert wurden. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entstehung und dem Aufschwung unserer Städte, dem Zusammenleben ihrer Bürger und dem Ende der alten Innungs- und Ratssysteme im 19. Jahrhundert. Einzelne Kapitel etwa sind: (I) Die große Zeit der letzten Eiszeitjäger (Döbritz und Ranis) - Adlige Prestigejagden und die Jagdfronden der Untertanen in ständischer Zeit - Wolfsjagden im 16. und 17. Jahrhundert - Von allerhand Wildschützen und Schwarzfischern - Die Entwicklung des Jagdwesens von 1848 bis zur Gegenwart (II) Flussfischerei und Teichwirtschaft (III) Von den Wäldern Germaniens bis zum Plänter- und Mittelwaldbetrieb der Frühneuzeit - Wie optimal ist die Nadelholz-Monokultur wirklich? Permakultur und Ansätze neuer Ganzheitlichkeit mit dem Epilog: Wer schützt die Natur vor den Naturschützern? (IV) Vom vorzeitlichen Kupferbergbau in der Region bis zum Goldrausch des Hochmittelalters - Hoch- und Tiefphasen des Bergbaus zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert - Die Reviere von Kamsdorf und Könitz - Vom alten Bergbau im Stadtgebiet von Lobenstein, Neustadt, Pößneck, Saalfeld und Schleiz - Arbeitsorganisation, Bergbaupraxis und -brauchtum - Die Kupferstraße in der oberen Orlasenke - Antimon in Schleiz und Oberböhmsdorf (V) Wasser- und Windmühlen in Oberland und Orlasenke - Das Saaletal ein Ruhrgebiet der Frühneuzeit? - Hochöfen und Hammerwerke an Saale, Orla und Sormitz - Glashütte Grumbach (VI) Von Götterstraßen zu Bronzewegen: Wo verliefen die alten Handelsstraßen? - Raubrittertum und Räuberbanden - Von alten Straßenwirtshäusern - Botendienst zum Postwesen - Die Eisenbahn: Ende und neuer Anfang (VII) Wo sich der Verkehr staut, da entstehen Städte - Die Bedeutung des Meilenrechts - Ergötzliche Bierkriege - Bürger, Gemeinde und Stadt - Vom alten Ratswesen und städtischem Personal - Marktleute, Krämer, Handelsherren - Die Entwicklung des Städtischen Handwerks: Handwerksmeister, Gesellen, Lehrjungen - Ländliches Handwerk im Kreis Ziegenrück - Gerberei und Textilproduktion als wichtigste Gewerke (VIII) Ausblick auf die Entwicklung, Blüte und den Niedergang der regionalen Industrie mit dem kritischen Epilog: Hochkultur auf tönernen Füßen: Per Express zurück in die Steinzeit? Oder was geschieht, wenn eines Tages jemand kommt und den Stecker zieht?
Über den Autor
Alexander Blöthner M. A. (phil.), gebürtig in Plothen, hat an der Universität Jena ein "Studium Generale" mit Schwerpunkt auf Geschichte und Soziologie absolviert und verfasst Bücher über Lebensphilosophie, Sagen, Regionalgeschichte, Landschaftsmythologie, aber auch über Alltags-, Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Titel: Abschied von der alten Saale: Zur Geschichte der Jagd, der Fischerei und des Waldes - Anmerkungen zur Entstehung der Städte und des Handels - Vom alten Bergbau-, Hütten-, Mühlen- und Flößereiwesen
Reihe: Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783744812733
ISBN-10: 3744812731
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blöthner, Alexander
Hersteller: BoD - Books on Demand
Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Alexander Blöthner
Erscheinungsdatum: 29.06.2017
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 109374702
Über den Autor
Alexander Blöthner M. A. (phil.), gebürtig in Plothen, hat an der Universität Jena ein "Studium Generale" mit Schwerpunkt auf Geschichte und Soziologie absolviert und verfasst Bücher über Lebensphilosophie, Sagen, Regionalgeschichte, Landschaftsmythologie, aber auch über Alltags-, Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Titel: Abschied von der alten Saale: Zur Geschichte der Jagd, der Fischerei und des Waldes - Anmerkungen zur Entstehung der Städte und des Handels - Vom alten Bergbau-, Hütten-, Mühlen- und Flößereiwesen
Reihe: Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783744812733
ISBN-10: 3744812731
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blöthner, Alexander
Hersteller: BoD - Books on Demand
Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Alexander Blöthner
Erscheinungsdatum: 29.06.2017
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 109374702
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte