Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abschied vom Bildungsbürger
Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution
Taschenbuch von Erich Ribolits
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anhand bildungsbürgerlicher Leitbegriffe, wie Politik, Kritik, Emanzipation, Humanität, Privatsphäre, ... wird in diesem Buch ihr postmoderner Bedeutungswandel bzw. ihr Anachronismus im 'Zeitalter des Entrepreneurs' dargestellt.
Die aus Aufklärung und misslungenen bürgerlichen Revolutionen im deutschsprachigen Mitteleuropa hervorgegangene Bildungsidee erweist sich heute zunehmend als antiquiert. Sie ist zur Heranbildung von Humankapital für die Verwertung im globalen Konkurrenzkampf nicht kompatibel. Als Folge demissioniert auch der Bildungsbürger, Metapher für das dichotom gespaltene Individuum: einerseits Citoyen - eigensinnig seinen Verstand gebrauchend und den Maximen des Guten, Wahren und Schönen verpflichtet - und andererseits Bourgeois - nutzenorientiert und im Sinne von Markt und Staat funktionierend.
Als Fluchtpunkt der Maßnahmen zur Formung von Subjekten und deren Ausbilden einer spezifischen Selbstwahrnehmung lässt sich seit dem 18. Jhdt. der Topos des Bildungsbürgers identifizieren. Das Menschenbild der Moderne fand im Bildungsbürger seine prototypische Entsprechung, mehr als zwei Jahrhunderte war er wesentliche Orientierungsgröße aller Selbst- und Sozialtechnologien. Gegenwärtig etabliert sich eine neue Subjektivierungsmatrix, der 'Entrepreneur'. Während dem Lernen die widersprüchlichen Effekte Anpassung und Widerstand zugeschrieben wurden, gilt es nun als ein Prozess, der Menschen sich selbst und die Welt im Fokus der Vermarktung begreifen lässt. Wurde es bisher aufgrund seiner vorgeblich bildenden Wirkung idealisiert und das kritische aber dennoch funktionierende Individuum glorifiziert, geht es nun um das sich enthusiastisch selbst verwertende 'unternehmerische Selbst' (Bröckling).
Anhand bildungsbürgerlicher Leitbegriffe, wie Politik, Kritik, Emanzipation, Humanität, Privatsphäre, ... wird in diesem Buch ihr postmoderner Bedeutungswandel bzw. ihr Anachronismus im 'Zeitalter des Entrepreneurs' dargestellt.
Die aus Aufklärung und misslungenen bürgerlichen Revolutionen im deutschsprachigen Mitteleuropa hervorgegangene Bildungsidee erweist sich heute zunehmend als antiquiert. Sie ist zur Heranbildung von Humankapital für die Verwertung im globalen Konkurrenzkampf nicht kompatibel. Als Folge demissioniert auch der Bildungsbürger, Metapher für das dichotom gespaltene Individuum: einerseits Citoyen - eigensinnig seinen Verstand gebrauchend und den Maximen des Guten, Wahren und Schönen verpflichtet - und andererseits Bourgeois - nutzenorientiert und im Sinne von Markt und Staat funktionierend.
Als Fluchtpunkt der Maßnahmen zur Formung von Subjekten und deren Ausbilden einer spezifischen Selbstwahrnehmung lässt sich seit dem 18. Jhdt. der Topos des Bildungsbürgers identifizieren. Das Menschenbild der Moderne fand im Bildungsbürger seine prototypische Entsprechung, mehr als zwei Jahrhunderte war er wesentliche Orientierungsgröße aller Selbst- und Sozialtechnologien. Gegenwärtig etabliert sich eine neue Subjektivierungsmatrix, der 'Entrepreneur'. Während dem Lernen die widersprüchlichen Effekte Anpassung und Widerstand zugeschrieben wurden, gilt es nun als ein Prozess, der Menschen sich selbst und die Welt im Fokus der Vermarktung begreifen lässt. Wurde es bisher aufgrund seiner vorgeblich bildenden Wirkung idealisiert und das kritische aber dennoch funktionierende Individuum glorifiziert, geht es nun um das sich enthusiastisch selbst verwertende 'unternehmerische Selbst' (Bröckling).
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783854096948
ISBN-10: 3854096941
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ribolits, Erich
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
löcker verlag: Löcker Verlag
Maße: 206 x 125 x 14 mm
Von/Mit: Erich Ribolits
Erscheinungsdatum: 22.10.2013
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 105942829
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783854096948
ISBN-10: 3854096941
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ribolits, Erich
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
löcker verlag: Löcker Verlag
Maße: 206 x 125 x 14 mm
Von/Mit: Erich Ribolits
Erscheinungsdatum: 22.10.2013
Gewicht: 0,222 kg
preigu-id: 105942829
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte