Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
A House of Call - my imaginary notebook
Materialausgabe
Taschenbuch von Heiner Goebbels
Sprache: Deutsch

9,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels hat in den letzten Jahren auf seinen Reisen, bei zufälligen Begegnungen, Projekten und Recherchen immer wieder Aufnahmen von Stimmen gesammelt. Eigene, eigentümliche Stimmen, die ihn berührt, verstört, begeistert, befremdet haben. Es handelt sich um Stimmen aus ganz unterschiedlichen Kontexten, Klangräumen, musikalischen Traditionen und Sprachen, um volkstümliches Material, Rituale, Literatur, aufgenommen im Verlauf der letzten etwa hundert Jahre. Aus dieser phonographischen Sammlung in einem imaginären Notizbuch ist nun zweierlei geworden:

A House of Call als abendfüllendes Konzert für das Ensemble Modern Orchestra, in dem diese Stimmen oft zum ersten Mal auf einer Konzertbühne zu hören sind und den Ton angeben: Rufe, Aufrufe, Anrufungen, Beschwörungen, Gebete, Sprechakte, Gedichte, Lieder. Das Orchester präsentiert, unterstützt, begleitet sie, antwortet oder widerspricht ihnen - wie in einem säkularen "Responsorium".

A House of Call. Materialausgabe als Buch, das anhand zahlreicher Dokumente, Texte, Bilder und Quellen versucht, dem auf die Spur zu kommen, was die Stimmen auszeichnet. Etwa die Hälfte dieser Stimmen wurde mit historischen Phonographen auf Wachsmatrizen aufgenommen und ihre Entstehung ist oft ambivalent. Vielerlei Gründe mögen zu den Aufnahmen geführt haben: musikethnologische bzw. musik- und sprachwissenschaftliche Forschungen, soziologische oder anthropologische Interessen.

Die Musik von Heiner Goebbels ist eine direkte Antwort auf die Komplexität und Rauheit der Stimmen, ihre Ausstrahlung und die Geschichte dieser Aufnahmen. Das Buch diskutiert die heterogenen Kontexte ihrer Entstehung und geht z.¿B. der Frage nach, ob die Stimmen bei Konzerten oder unter fragwürdigen, beispielsweise kolonialen Bedingungen aufgenommen worden sind und was ihre Eigentümlichkeit ausmacht.

Der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels hat in den letzten Jahren auf seinen Reisen, bei zufälligen Begegnungen, Projekten und Recherchen immer wieder Aufnahmen von Stimmen gesammelt. Eigene, eigentümliche Stimmen, die ihn berührt, verstört, begeistert, befremdet haben. Es handelt sich um Stimmen aus ganz unterschiedlichen Kontexten, Klangräumen, musikalischen Traditionen und Sprachen, um volkstümliches Material, Rituale, Literatur, aufgenommen im Verlauf der letzten etwa hundert Jahre. Aus dieser phonographischen Sammlung in einem imaginären Notizbuch ist nun zweierlei geworden:

A House of Call als abendfüllendes Konzert für das Ensemble Modern Orchestra, in dem diese Stimmen oft zum ersten Mal auf einer Konzertbühne zu hören sind und den Ton angeben: Rufe, Aufrufe, Anrufungen, Beschwörungen, Gebete, Sprechakte, Gedichte, Lieder. Das Orchester präsentiert, unterstützt, begleitet sie, antwortet oder widerspricht ihnen - wie in einem säkularen "Responsorium".

A House of Call. Materialausgabe als Buch, das anhand zahlreicher Dokumente, Texte, Bilder und Quellen versucht, dem auf die Spur zu kommen, was die Stimmen auszeichnet. Etwa die Hälfte dieser Stimmen wurde mit historischen Phonographen auf Wachsmatrizen aufgenommen und ihre Entstehung ist oft ambivalent. Vielerlei Gründe mögen zu den Aufnahmen geführt haben: musikethnologische bzw. musik- und sprachwissenschaftliche Forschungen, soziologische oder anthropologische Interessen.

Die Musik von Heiner Goebbels ist eine direkte Antwort auf die Komplexität und Rauheit der Stimmen, ihre Ausstrahlung und die Geschichte dieser Aufnahmen. Das Buch diskutiert die heterogenen Kontexte ihrer Entstehung und geht z.¿B. der Frage nach, ob die Stimmen bei Konzerten oder unter fragwürdigen, beispielsweise kolonialen Bedingungen aufgenommen worden sind und was ihre Eigentümlichkeit ausmacht.

Über den Autor

Heiner Goebbels ist Komponist und Theatermacher und lebt in Frankfurt am Main. Studium der Soziologie und Musik. Er komponierte Hörstücke, Szenische Konzerte, Kompositionen für Ensemble und großes Orchester, Musiktheaterwerke und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit. Er veröffentlichte die Anthologien Komposition als Inszenierung (2002) und Ästhetik der Abwesenheit (2012). 1999-2018 war er Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2012-2014 Intendant der Ruhrtriennale. Seit 2018 ist er erster Inhaber der Georg-Büchner-Professur an der JLU.

[...]

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Inhalt: 140 S.
mit 49 Farb- u. 30 S/W-Abbildungen
ISBN-13: 9783958083127
ISBN-10: 3958083129
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Goebbels, Heiner
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Neofelis Verlag GmbH
Abbildungen: Mit 49 Farb- und 30 S/W-Abbildungen
Maße: 241 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Heiner Goebbels
Erscheinungsdatum: 30.08.2021
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 120319880
Über den Autor

Heiner Goebbels ist Komponist und Theatermacher und lebt in Frankfurt am Main. Studium der Soziologie und Musik. Er komponierte Hörstücke, Szenische Konzerte, Kompositionen für Ensemble und großes Orchester, Musiktheaterwerke und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit. Er veröffentlichte die Anthologien Komposition als Inszenierung (2002) und Ästhetik der Abwesenheit (2012). 1999-2018 war er Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, 2012-2014 Intendant der Ruhrtriennale. Seit 2018 ist er erster Inhaber der Georg-Büchner-Professur an der JLU.

[...]

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 138
Inhalt: 140 S.
mit 49 Farb- u. 30 S/W-Abbildungen
ISBN-13: 9783958083127
ISBN-10: 3958083129
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Goebbels, Heiner
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Neofelis Verlag GmbH
Abbildungen: Mit 49 Farb- und 30 S/W-Abbildungen
Maße: 241 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Heiner Goebbels
Erscheinungsdatum: 30.08.2021
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 120319880
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte