Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
A - Albernheit
Eine Einzelstimmung, Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
Buch von Michael/Steib, Lisa Glasmeier
Sprache: Deutsch

12,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Albernheit - obwohl ringsum praktiziert - ist dem Verdikt eines unübersehbaren Ernstes zum Opfer gefallen. Entsprechend marginal sind die wissenschaftlichen Erträge zu dieser kindischen, beiläufigen, grundlosen und - bei optimalem Sender-Empfänger-Verhältnis - unterhaltenden Stimmung. Mit gediegenen Begriffen wie 'Satire' und 'Ironie' wird das künstlerisch-literarische Bedürfnis nach Albernheit überspielt und eingezäunt. Aber ein Begriff des Albernen als künstlerische Strategie der grenzenlosen Fantasie erlaubt es auch, den Kanon der Kunst- und Literaturgeschichte zu überprüfen - einschließlich ihrer hohen Meisterwerke.

Ist es Realitätsverkennung, in Zeiten, da Studenten Wikipedia für eine Enzyklopädie halten und Quiz-Sendungen der allgemeinen Fortbildung dienen, ein universalenzyklopädisches Unterfangen mit offenem Ausgang anzugehen? Wir sind hier doch nicht im 18. Jahrhundert! Muss doch alles schnell gehen, heute, und
bitte, bitte nicht so kompliziert, okay? Andererseits fordert nicht nur das Schreckensregime des fröhlichen Oberflächenwissens Gegenwehr heraus. Auch die Erweiterung dessen, was heutzutage als Form und Gegenstand ästhetischer Erfahrung gelten darf und muss, verlangt nach neuen Begriffs-Instrumentarien: Unser
ästhetisches Verhältnis zur Welt lässt sich nicht länger allein in den Kategorien von 'Hoch-', 'Pop-' oder 'Subkultur' oder im Raster sogenannter Stile, Schulen und Epochen erfassen. Der 'Kleine Stimmungs-Atlas in Einzelbänden' behauptet, die Lösung dieser Probleme zu liefern. In fortlaufend erscheinenden kleinen Bändchen zu je einem Lexem sortiert sich unsere Ästhetik neu: von der 'Albernheit' bis zur 'Zeitung', von der 'Angst' bis zum 'Wald'. Der didaktischen Gymnastik merkkästchenbefrachteter Einführungsbände verweigert sich
der 'Stimmungs-Atlas' genauso wie der 'pauschalreisenden Erkenntnis' (Wolfgang Hegewald).
Seine Form ist der Essay, sein Format jackentaschengeeignet und das Ziel die heitere Erkenntnis.
Die Albernheit - obwohl ringsum praktiziert - ist dem Verdikt eines unübersehbaren Ernstes zum Opfer gefallen. Entsprechend marginal sind die wissenschaftlichen Erträge zu dieser kindischen, beiläufigen, grundlosen und - bei optimalem Sender-Empfänger-Verhältnis - unterhaltenden Stimmung. Mit gediegenen Begriffen wie 'Satire' und 'Ironie' wird das künstlerisch-literarische Bedürfnis nach Albernheit überspielt und eingezäunt. Aber ein Begriff des Albernen als künstlerische Strategie der grenzenlosen Fantasie erlaubt es auch, den Kanon der Kunst- und Literaturgeschichte zu überprüfen - einschließlich ihrer hohen Meisterwerke.

Ist es Realitätsverkennung, in Zeiten, da Studenten Wikipedia für eine Enzyklopädie halten und Quiz-Sendungen der allgemeinen Fortbildung dienen, ein universalenzyklopädisches Unterfangen mit offenem Ausgang anzugehen? Wir sind hier doch nicht im 18. Jahrhundert! Muss doch alles schnell gehen, heute, und
bitte, bitte nicht so kompliziert, okay? Andererseits fordert nicht nur das Schreckensregime des fröhlichen Oberflächenwissens Gegenwehr heraus. Auch die Erweiterung dessen, was heutzutage als Form und Gegenstand ästhetischer Erfahrung gelten darf und muss, verlangt nach neuen Begriffs-Instrumentarien: Unser
ästhetisches Verhältnis zur Welt lässt sich nicht länger allein in den Kategorien von 'Hoch-', 'Pop-' oder 'Subkultur' oder im Raster sogenannter Stile, Schulen und Epochen erfassen. Der 'Kleine Stimmungs-Atlas in Einzelbänden' behauptet, die Lösung dieser Probleme zu liefern. In fortlaufend erscheinenden kleinen Bändchen zu je einem Lexem sortiert sich unsere Ästhetik neu: von der 'Albernheit' bis zur 'Zeitung', von der 'Angst' bis zum 'Wald'. Der didaktischen Gymnastik merkkästchenbefrachteter Einführungsbände verweigert sich
der 'Stimmungs-Atlas' genauso wie der 'pauschalreisenden Erkenntnis' (Wolfgang Hegewald).
Seine Form ist der Essay, sein Format jackentaschengeeignet und das Ziel die heitere Erkenntnis.
Details
Medium: Buch
Seiten: 100
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9783938801772
ISBN-10: 3938801778
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Glasmeier, Michael/Steib, Lisa
Herausgeber: Nora Sdun/Jan-Frederik Bandel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
textem verlag: Textem Verlag
Maße: 166 x 117 x 11 mm
Von/Mit: Michael/Steib, Lisa Glasmeier
Erscheinungsdatum: 15.01.2011
Gewicht: 0,123 kg
preigu-id: 107027270
Details
Medium: Buch
Seiten: 100
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9783938801772
ISBN-10: 3938801778
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Glasmeier, Michael/Steib, Lisa
Herausgeber: Nora Sdun/Jan-Frederik Bandel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
textem verlag: Textem Verlag
Maße: 166 x 117 x 11 mm
Von/Mit: Michael/Steib, Lisa Glasmeier
Erscheinungsdatum: 15.01.2011
Gewicht: 0,123 kg
preigu-id: 107027270
Warnhinweis