Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Satz der Identität besagt in seiner weitläufigsten Form, dass jeder Begriff, jeder Gedanke oder jedes Ding im Verlauf des Denkens als der bzw. das Gleiche gesetzt und behandelt werden soll, oder jeder Begriff muss im Zuge dieses Denkgesetzes als der gleiche Begriff fixiert werden. In historisch-chronologischer Abfolge lotet diese historische Einführung aus, wie Philosophen in den unterschiedlichen Epochen den Satz der Identität resp. die Identität als logische Kategorie durchdacht haben.
Der Satz der Identität besagt in seiner weitläufigsten Form, dass jeder Begriff, jeder Gedanke oder jedes Ding im Verlauf des Denkens als der bzw. das Gleiche gesetzt und behandelt werden soll, oder jeder Begriff muss im Zuge dieses Denkgesetzes als der gleiche Begriff fixiert werden. In historisch-chronologischer Abfolge lotet diese historische Einführung aus, wie Philosophen in den unterschiedlichen Epochen den Satz der Identität resp. die Identität als logische Kategorie durchdacht haben.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
ISBN-13: 9783741885761
ISBN-10: 3741885762
Sprache: Deutsch
Autor: Gögelein, Simon
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, D-10997 Berlin, produktsicherheit@epubli.com
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Simon Gögelein
Erscheinungsdatum: 22.01.2017
Gewicht: 0,369 kg
Artikel-ID: 112102867

Ähnliche Produkte