Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
5. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
Taschenbuch von Bernd Isecke (u. a.)
Sprache: Deutsch

148,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Brückenbauwerke sind unverzichtbarer Bestandteil der Straßenverkehrsinfrastruktur. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Allein im Netz der Bundesfernstraßen gibt es derzeit 39.928 Brückenbauwerke (Stand 09/2020). Aus einer weiteren Zunahme des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt neue Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit werden verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrsinfrastrukturen zu betrachten sein.Das Lebenszyklusmanagement von Brücken - von der Planung, Bauausführung, Betrieb, Unterhalt, und Rückbau - ist in wesentlichen Teilen noch von traditionellen eher reaktiv ausgerichteten Strategien geprägt. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden hier bislang nur für Teilprozesse genutzt. Im Kontext einer rasant fortschreitenden Digitalen Transformation ermöglichen neue prädiktiv ausgerichtete Ansätze künftig eine integrierte und lebenszyklusorientierte Betrachtung.Ziel der bewährten Fachtagung zum Brückenbau ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Ausführenden, Eigentümern, Betreibern und der Bauwirtschaft zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau.
Brückenbauwerke sind unverzichtbarer Bestandteil der Straßenverkehrsinfrastruktur. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Allein im Netz der Bundesfernstraßen gibt es derzeit 39.928 Brückenbauwerke (Stand 09/2020). Aus einer weiteren Zunahme des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt neue Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit werden verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Verkehrsinfrastrukturen zu betrachten sein.Das Lebenszyklusmanagement von Brücken - von der Planung, Bauausführung, Betrieb, Unterhalt, und Rückbau - ist in wesentlichen Teilen noch von traditionellen eher reaktiv ausgerichteten Strategien geprägt. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden hier bislang nur für Teilprozesse genutzt. Im Kontext einer rasant fortschreitenden Digitalen Transformation ermöglichen neue prädiktiv ausgerichtete Ansätze künftig eine integrierte und lebenszyklusorientierte Betrachtung.Ziel der bewährten Fachtagung zum Brückenbau ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Ausführenden, Eigentümern, Betreibern und der Bauwirtschaft zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau.
Inhaltsverzeichnis
Themenschwerpunkte beim 5. Brückenkolloquium mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen in vier parallelen Sessions sind:* Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)* Beurteilung und Bewertung des Zustands* BIM und Digitalisierung* Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel* Einwirkungen* Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)* Holzbrücken* Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte* Instandhaltung und Bauwerksmanagement* Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung* Nachrechnung* Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit* Normen und Regelwerke* Rückbau, Schadstoffe* Verstärkung, Ertüchtigung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 578
Inhalt: 578 S.
ISBN-13: 9783816935490
ISBN-10: 3816935494
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 63549
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Isecke, Bernd
Krieger, Jürgen
Herausgeber: Bernd Isecke/Jürgen Krieger
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: expert-verlag
Maße: 32 x 211 x 299 mm
Von/Mit: Bernd Isecke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.09.2022
Gewicht: 1,844 kg
preigu-id: 123699911
Inhaltsverzeichnis
Themenschwerpunkte beim 5. Brückenkolloquium mit mehr als 70 Plenar- und Fachvorträgen in vier parallelen Sessions sind:* Bauwerksausstattung (Kappen, Übergänge)* Beurteilung und Bewertung des Zustands* BIM und Digitalisierung* Brücke Altstädter Bahnhof, Brandenburg/Havel* Einwirkungen* Fallbeispiele (Beton-/Stahlbrücken)* Holzbrücken* Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte* Instandhaltung und Bauwerksmanagement* Monitoring, Bauwerksprüfung, Schadenserfassung* Nachrechnung* Neue Erkenntnisse zur Querkraft- und Torsionstragfähigkeit* Normen und Regelwerke* Rückbau, Schadstoffe* Verstärkung, Ertüchtigung
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 578
Inhalt: 578 S.
ISBN-13: 9783816935490
ISBN-10: 3816935494
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 63549
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Isecke, Bernd
Krieger, Jürgen
Herausgeber: Bernd Isecke/Jürgen Krieger
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: expert-verlag
Maße: 32 x 211 x 299 mm
Von/Mit: Bernd Isecke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.09.2022
Gewicht: 1,844 kg
preigu-id: 123699911
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte