Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
1987-1991
Buch von Friederike Mayröcker
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Buch »Mein Herz mein Zimmer« (1988) zeigt sich in der Prosa Friederike Mayröckers eine dramatische Veränderung [...] . Wie eine Rasende bewegt sie sich durch den Text (und bewegt damit den Text) [...]. Die Wunden des Textes und die Wunden der Schreibenden stimmen überein. Mit dem Körper des Textes, der nicht nur als »etwas organhaftes« gesehen, sondern im Schreiben wie ein lebendiger Körper behandelt wird, findet die Autorin eine Entsprechung des eigenen Körpers. [...]Angesichts der »Abschiede"« (1980) hatte ein Literaturkritiker die bange Frage formuliert: "Ein Roman, der mich völlig aufsaugt?" - "Mein Herz mein Zimmer mein Name" verstärkt diese Tendenz: Das Buch wendet sich in einer derart direkten Form an das Publikum, daß der Kritik ihre angestammte Vermittlerrolle abhanden zu kommen droht. Um diese Unmittelbarkeit zu erreichen, setzt Mayröcker in dem Text alle rhetorischen Mittel, und d. h. ihr ganzes Leben ein. Das Leben wird mit dem Schreiben über ein Gleichsetzungszeichen verbunden. Geschrieben wird nicht, um zu leben; gelebt nicht aus dem Grund, weil man schreibt; Leben und Schreiben sind eins geworden: »ich lebe ich schreibe«, heißt es, ohne Punkt und Komma getrennt. (Klaus Kastberger)
Mit dem Buch »Mein Herz mein Zimmer« (1988) zeigt sich in der Prosa Friederike Mayröckers eine dramatische Veränderung [...] . Wie eine Rasende bewegt sie sich durch den Text (und bewegt damit den Text) [...]. Die Wunden des Textes und die Wunden der Schreibenden stimmen überein. Mit dem Körper des Textes, der nicht nur als »etwas organhaftes« gesehen, sondern im Schreiben wie ein lebendiger Körper behandelt wird, findet die Autorin eine Entsprechung des eigenen Körpers. [...]Angesichts der »Abschiede"« (1980) hatte ein Literaturkritiker die bange Frage formuliert: "Ein Roman, der mich völlig aufsaugt?" - "Mein Herz mein Zimmer mein Name" verstärkt diese Tendenz: Das Buch wendet sich in einer derart direkten Form an das Publikum, daß der Kritik ihre angestammte Vermittlerrolle abhanden zu kommen droht. Um diese Unmittelbarkeit zu erreichen, setzt Mayröcker in dem Text alle rhetorischen Mittel, und d. h. ihr ganzes Leben ein. Das Leben wird mit dem Schreiben über ein Gleichsetzungszeichen verbunden. Geschrieben wird nicht, um zu leben; gelebt nicht aus dem Grund, weil man schreibt; Leben und Schreiben sind eins geworden: »ich lebe ich schreibe«, heißt es, ohne Punkt und Komma getrennt. (Klaus Kastberger)
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 731
Inhalt: 731 S.
ISBN-13: 9783518069134
ISBN-10: 3518069136
Sprache: Deutsch
Autor: Mayröcker, Friederike
Redaktion: Kastberger, Klaus
Herausgeber: Klaus Kastberger
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 40 x 128 x 196 mm
Von/Mit: Friederike Mayröcker
Erscheinungsdatum: 12.05.2016
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 102112254
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 731
Inhalt: 731 S.
ISBN-13: 9783518069134
ISBN-10: 3518069136
Sprache: Deutsch
Autor: Mayröcker, Friederike
Redaktion: Kastberger, Klaus
Herausgeber: Klaus Kastberger
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 40 x 128 x 196 mm
Von/Mit: Friederike Mayröcker
Erscheinungsdatum: 12.05.2016
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 102112254
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte