Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
1978-1986
Buch von Friederike Mayröcker
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vieles von dem, was einst nur tastend zueinanderfand, vermittelt im nachhinein den Eindruck einer kompakten Formation. Auch die Prosa Friederike Mayröckers, die uns in dieser Ausgabe wie ein riesenhaft wirkender Block vor Augen steht, scheint aus literaturhistorischer Sicht das Produkt einer konzisen Entwicklung zu sein, die von kleinen verstreuten Textpartisanen zur Aufschichtung einer neuen Prosaform führt. Eine entscheidende Etappe in diesem Prozeß des produktiven Andersseins fand in den 70er Jahren statt. Friederike Mayröcker entfaltete einen Stil, der sich über stets größer werdende Flächen breitete und in den Bänden "Die Abschiede" (1980) und "Reise durch die Nacht" (1984) vorläufige Gipfelpunkte fand. Das rein experimentelle Schreiben - ein Schreiben, das die Sprache als Material für formale Arrangements verstand und an Inhalten zumal psychologischer Natur demonstratives Desinteresse zeigte - empfand Mayröcker seit Beginn der 70er Jahre als eine Beschränkung ihrer schriftstellerischen und wohl auch eine Beschneiung der sprachintern gegebenen Möglichekeiten. Sie öffnete ihr Schreiben neuen Inhalten und Formen. In einers zusehends direkteren Weise fand autobiographisches Material in die Texte Eingang; behutsam entwickelte sich jenes unkonventionelle und unorthodoxe "Erzählverhalten", das in den nachfolgenden Prosabüchern Größe und Form gewann. (Klaus Kastberger)
Vieles von dem, was einst nur tastend zueinanderfand, vermittelt im nachhinein den Eindruck einer kompakten Formation. Auch die Prosa Friederike Mayröckers, die uns in dieser Ausgabe wie ein riesenhaft wirkender Block vor Augen steht, scheint aus literaturhistorischer Sicht das Produkt einer konzisen Entwicklung zu sein, die von kleinen verstreuten Textpartisanen zur Aufschichtung einer neuen Prosaform führt. Eine entscheidende Etappe in diesem Prozeß des produktiven Andersseins fand in den 70er Jahren statt. Friederike Mayröcker entfaltete einen Stil, der sich über stets größer werdende Flächen breitete und in den Bänden "Die Abschiede" (1980) und "Reise durch die Nacht" (1984) vorläufige Gipfelpunkte fand. Das rein experimentelle Schreiben - ein Schreiben, das die Sprache als Material für formale Arrangements verstand und an Inhalten zumal psychologischer Natur demonstratives Desinteresse zeigte - empfand Mayröcker seit Beginn der 70er Jahre als eine Beschränkung ihrer schriftstellerischen und wohl auch eine Beschneiung der sprachintern gegebenen Möglichekeiten. Sie öffnete ihr Schreiben neuen Inhalten und Formen. In einers zusehends direkteren Weise fand autobiographisches Material in die Texte Eingang; behutsam entwickelte sich jenes unkonventionelle und unorthodoxe "Erzählverhalten", das in den nachfolgenden Prosabüchern Größe und Form gewann. (Klaus Kastberger)
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Heiligenanstalt
Tisch der Materie ... / Heiligenanstalt / Odeon Bruckners Ödgarten / Franz Schubert oder, Wetter-Zettelchen Wien
Die Abschiede

Magische Blätter I
Mail Art / sehr gnadenlos gnadenlos ("ondulieren") / Fotogramm eines Traumes / Anfang einer Skala / sanfte Umnacht / Prosa in L, oder "welch rotes Küssen, und züchten ..." / narrativ / Weißherbst / Ländliches Journal, für Walter Höllerer / "das ende der welt" / für Günter Eich / habe immer so eine Luftballonkindheit gehabt / Akt, eine Treppe hinabsteigend / Ich saß dann da und starrte auf dieses Bild, die Erinnerung / Wäsche, selig gemacht / Kindersommer / Augenfalle / trompe-l oeil / Sainte Nice / Erinnerungen an Rilke / Reise durch die Nacht

Das Herzzerreißende der Dinge
Amok in die Blumen / "Gemeinschaft der Heiligen" / Nichts nichts geht mehr / Salz- oder Nacherzählen / "sechs Erscheinungen Lenins auf einem Flügel" / Göttlich- und Schädlichkeiten / "falsche Erinnerung" / im ersten Verlorenheitsjahr / Ferrara, Nachtfalter / wie soll man wissen wann alles begann / wenn der Tag mit dunklen Quasten / "weiche Uhren" / Ende der Allegorien / das erigierte Zeitalter / ein Oblatenfrühling

Der Donner des Stillhaltens

Texte außerhalb der Sammlungen von René Altmann / für Siegfried Unseld / Huldigung und Dank für Gerald Bisinger / Heimrad Bäcker, 10 Jahre edition neue texte"Anhang
Editorische Notiz / Klaus Kastberger: Erzählen gegen das Erzählen. Friederike Mayröckers Prosa 1978-1986 / Thomas Kling: "Parallelsprachen, Nervenausschnitte". Über Mayröckers Heiligenanstalt / Bibliographische Nachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 625
Inhalt: 625 S.
ISBN-13: 9783518069127
ISBN-10: 3518069128
Sprache: Deutsch
Autor: Mayröcker, Friederike
Redaktion: Kastberger, Klaus
Herausgeber: Klaus Kastberger
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 35 x 128 x 196 mm
Von/Mit: Friederike Mayröcker
Erscheinungsdatum: 12.05.2016
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 102112256
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Heiligenanstalt
Tisch der Materie ... / Heiligenanstalt / Odeon Bruckners Ödgarten / Franz Schubert oder, Wetter-Zettelchen Wien
Die Abschiede

Magische Blätter I
Mail Art / sehr gnadenlos gnadenlos ("ondulieren") / Fotogramm eines Traumes / Anfang einer Skala / sanfte Umnacht / Prosa in L, oder "welch rotes Küssen, und züchten ..." / narrativ / Weißherbst / Ländliches Journal, für Walter Höllerer / "das ende der welt" / für Günter Eich / habe immer so eine Luftballonkindheit gehabt / Akt, eine Treppe hinabsteigend / Ich saß dann da und starrte auf dieses Bild, die Erinnerung / Wäsche, selig gemacht / Kindersommer / Augenfalle / trompe-l oeil / Sainte Nice / Erinnerungen an Rilke / Reise durch die Nacht

Das Herzzerreißende der Dinge
Amok in die Blumen / "Gemeinschaft der Heiligen" / Nichts nichts geht mehr / Salz- oder Nacherzählen / "sechs Erscheinungen Lenins auf einem Flügel" / Göttlich- und Schädlichkeiten / "falsche Erinnerung" / im ersten Verlorenheitsjahr / Ferrara, Nachtfalter / wie soll man wissen wann alles begann / wenn der Tag mit dunklen Quasten / "weiche Uhren" / Ende der Allegorien / das erigierte Zeitalter / ein Oblatenfrühling

Der Donner des Stillhaltens

Texte außerhalb der Sammlungen von René Altmann / für Siegfried Unseld / Huldigung und Dank für Gerald Bisinger / Heimrad Bäcker, 10 Jahre edition neue texte"Anhang
Editorische Notiz / Klaus Kastberger: Erzählen gegen das Erzählen. Friederike Mayröckers Prosa 1978-1986 / Thomas Kling: "Parallelsprachen, Nervenausschnitte". Über Mayröckers Heiligenanstalt / Bibliographische Nachweise
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 625
Inhalt: 625 S.
ISBN-13: 9783518069127
ISBN-10: 3518069128
Sprache: Deutsch
Autor: Mayröcker, Friederike
Redaktion: Kastberger, Klaus
Herausgeber: Klaus Kastberger
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 35 x 128 x 196 mm
Von/Mit: Friederike Mayröcker
Erscheinungsdatum: 12.05.2016
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 102112256
Warnhinweis