Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
1794 - Die Franzosen auf dem Weg zum Rhein
Taschenbuch von Günter Schneider
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch 1794 - Die Franzosen auf dem Weg zum Rhein beschreibt die Auseinandersetzung zwischen dem revolutionären Frankreich und den europäischen Großmächten, schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Belgien und in dem Gebiet zwischen Maas und Rhein. Das linksrheinische Gebiet war nach diesem Feldzug zwanzig Jahre lang in französischer Hand. Erst nach der Niederwerfung Napoleons 1814/15 fiel es an Preußen bzw. die Niederlande. Das Buch behandelt in erster Linie den Zeitraum von der Entstehung der französischen Sambre-Maas-Armee nach der Schlacht von Fleurus im Juni 1794 bis zum Herbst 1795, als die Franzosen den Rhein überschritten und weiter nach Deutschland vordrangen. Der erste Teil widmet sich dem Vormarsch der Franzosen und dem Zurückweichen der österreichischen Armee bis zur Maas, dann bis zur Rur und schließlich über den Rhein. Es werden die diplomatischen Verwicklungen Wiens mit den Verbündeten beleuchtet, die neben den militärischen Rückschlägen zum Rückzug der Österreicher aus dem linksrheinischen Gebiet führten. Der zweite Teil befasst sich mit der Besatzung der Franzosen im Gebiet zwischen Rhein und Maas. Ein Hauptaugenmerk gilt hier den ersten Verwaltungsmaßnahmen sowie den Belastungen für die Zivilbevölkerung durch die Besatzungsmacht. Andererseits wird auch anhand von Augenzeugenberichten das Leben der französischen Soldaten in der Armee beleuchtet, die ebenfalls unter großen Entbehrungen zu leiden hatten. Der dritte Teil gibt die Diskussion wieder, die sich mit der Zukunft des besetzten linksrheinischen Gebiets auseinandersetzte. Ergänzt werden die Ausführungen durch einen ausführlichen Anhang.
Das Buch 1794 - Die Franzosen auf dem Weg zum Rhein beschreibt die Auseinandersetzung zwischen dem revolutionären Frankreich und den europäischen Großmächten, schwerpunktmäßig mit den Ereignissen in Belgien und in dem Gebiet zwischen Maas und Rhein. Das linksrheinische Gebiet war nach diesem Feldzug zwanzig Jahre lang in französischer Hand. Erst nach der Niederwerfung Napoleons 1814/15 fiel es an Preußen bzw. die Niederlande. Das Buch behandelt in erster Linie den Zeitraum von der Entstehung der französischen Sambre-Maas-Armee nach der Schlacht von Fleurus im Juni 1794 bis zum Herbst 1795, als die Franzosen den Rhein überschritten und weiter nach Deutschland vordrangen. Der erste Teil widmet sich dem Vormarsch der Franzosen und dem Zurückweichen der österreichischen Armee bis zur Maas, dann bis zur Rur und schließlich über den Rhein. Es werden die diplomatischen Verwicklungen Wiens mit den Verbündeten beleuchtet, die neben den militärischen Rückschlägen zum Rückzug der Österreicher aus dem linksrheinischen Gebiet führten. Der zweite Teil befasst sich mit der Besatzung der Franzosen im Gebiet zwischen Rhein und Maas. Ein Hauptaugenmerk gilt hier den ersten Verwaltungsmaßnahmen sowie den Belastungen für die Zivilbevölkerung durch die Besatzungsmacht. Andererseits wird auch anhand von Augenzeugenberichten das Leben der französischen Soldaten in der Armee beleuchtet, die ebenfalls unter großen Entbehrungen zu leiden hatten. Der dritte Teil gibt die Diskussion wieder, die sich mit der Zukunft des besetzten linksrheinischen Gebiets auseinandersetzte. Ergänzt werden die Ausführungen durch einen ausführlichen Anhang.
Über den Autor
Der Autor ist Geschichtslehrer an einem Aachener Gymnasium. Übersetzung der Lebenserinnerungen von Ferdinand Bac, Enkel von Jérôme Bonaparte (Le récit du Chevalier à la rose) aus dem Französischen. Im Jahre 2000 Veröffentlichung des Buches Hohenlinden 1800 - Die vergessene Schlacht. Übersetzung des Werks ins Englische und Französische. Veröffentlichungen zu diesem Thema in englischen und französischen Fachzeitschriften.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748172963
ISBN-10: 3748172966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Günter
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Günter Schneider
Erscheinungsdatum: 15.02.2019
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 115323287
Über den Autor
Der Autor ist Geschichtslehrer an einem Aachener Gymnasium. Übersetzung der Lebenserinnerungen von Ferdinand Bac, Enkel von Jérôme Bonaparte (Le récit du Chevalier à la rose) aus dem Französischen. Im Jahre 2000 Veröffentlichung des Buches Hohenlinden 1800 - Die vergessene Schlacht. Übersetzung des Werks ins Englische und Französische. Veröffentlichungen zu diesem Thema in englischen und französischen Fachzeitschriften.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748172963
ISBN-10: 3748172966
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Günter
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Günter Schneider
Erscheinungsdatum: 15.02.2019
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 115323287
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte