Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
1000 Jahre Kaiserdom Merseburg
Buch von Markus Cottin (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nach den Worten Bischof Thietmars von Merseburg reicht die kaiserliche Tradition Merseburgs in die Zeit der Antike zurück: Julius Caesar selbst soll hier eine Stadt zu Ehren des römischen Gottes Mars errichtet haben. Tatsachlich war Merseburg seit ottonischer Zeit bis in das beginnende 14. Jahrhundert eine der bedeutendsten
Königspfalzen im Reich. Hier fanden wichtige Hoftage statt, auf denen europäische Politik verhandelt und gestaltet wurde. Besonders für Polen, Böhmen und Skandinavien sind auf Merseburger Hoftagen entscheidende Weichenstellungen ihrer Entwicklung erfolgt. Im Rahmen dieses weitgespannten Hintergrundes ist auch die Geschichte des Merseburger Domes zu sehen.
Eigenhändig legte der Merseburger Bischof Thietmar am 18. Mai 1015 die Grundsteine zum Bau des heutigen Domes. Kaiser Heinrich II. hatte kurz nach seiner Kaiserkrönung 1014 den Auftrag zum Neubau der Kathedrale in seiner Lieblingspfalz Merseburg gegeben. Die Baugestalt und Ausstattung des Domes wurde darauf besonders durch die Ereignisse des Investiturstreits im ausgehenden 11. Jahrhundert geprägt, als der Gegenkönig Heinrichs IV., Rudolf von Rheinfelden, im Dom prachtvoll bestattet wurde.
Erlesene Kunstschätze aus europäischen Sammlungen beleuchten die große Kaisertradition Merseburgs und seiner Kathedrale, vor allem die Verehrung des heiligen Kaiserpaares Heinrichs II. und Kunigundes. Zum Jubiläum wird die Grabkapelle Bischof Sigismunds von Lindenau mit ihrem bedeutenden Cranachaltar wiedererstehen. Diese belegt in ihrer Heinrichsverehrung die Erinnerung an die königlichen Zeiten Merseburgs und ist in ihrer Ikonografie ein Monument des reichsunmittelbaren Bistums Merseburg.
Nach den Worten Bischof Thietmars von Merseburg reicht die kaiserliche Tradition Merseburgs in die Zeit der Antike zurück: Julius Caesar selbst soll hier eine Stadt zu Ehren des römischen Gottes Mars errichtet haben. Tatsachlich war Merseburg seit ottonischer Zeit bis in das beginnende 14. Jahrhundert eine der bedeutendsten
Königspfalzen im Reich. Hier fanden wichtige Hoftage statt, auf denen europäische Politik verhandelt und gestaltet wurde. Besonders für Polen, Böhmen und Skandinavien sind auf Merseburger Hoftagen entscheidende Weichenstellungen ihrer Entwicklung erfolgt. Im Rahmen dieses weitgespannten Hintergrundes ist auch die Geschichte des Merseburger Domes zu sehen.
Eigenhändig legte der Merseburger Bischof Thietmar am 18. Mai 1015 die Grundsteine zum Bau des heutigen Domes. Kaiser Heinrich II. hatte kurz nach seiner Kaiserkrönung 1014 den Auftrag zum Neubau der Kathedrale in seiner Lieblingspfalz Merseburg gegeben. Die Baugestalt und Ausstattung des Domes wurde darauf besonders durch die Ereignisse des Investiturstreits im ausgehenden 11. Jahrhundert geprägt, als der Gegenkönig Heinrichs IV., Rudolf von Rheinfelden, im Dom prachtvoll bestattet wurde.
Erlesene Kunstschätze aus europäischen Sammlungen beleuchten die große Kaisertradition Merseburgs und seiner Kathedrale, vor allem die Verehrung des heiligen Kaiserpaares Heinrichs II. und Kunigundes. Zum Jubiläum wird die Grabkapelle Bischof Sigismunds von Lindenau mit ihrem bedeutenden Cranachaltar wiedererstehen. Diese belegt in ihrer Heinrichsverehrung die Erinnerung an die königlichen Zeiten Merseburgs und ist in ihrer Ikonografie ein Monument des reichsunmittelbaren Bistums Merseburg.
Zusammenfassung
Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg: 10. August bis 9. November 2015
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Reihe: Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Inhalt: 400 S.
366 Farbfotos
375 Illustr.
ISBN-13: 9783731902287
ISBN-10: 3731902281
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5278333
Einband: Gebunden
Redaktion: Cottin, Markus
Kunde, Holger
Filip, Václav Vok
Herausgeber: Markus Cottin/Holger Kunde/Václav Vok Filip u a
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Imhof Verlag
Michael Imhof Verlag
Abbildungen: 9 schwarz-weiße und 366 farbige Fotos
Maße: 287 x 220 x 36 mm
Von/Mit: Markus Cottin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.08.2015
Gewicht: 2,046 kg
preigu-id: 104664758
Zusammenfassung
Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg: 10. August bis 9. November 2015
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Reihe: Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Inhalt: 400 S.
366 Farbfotos
375 Illustr.
ISBN-13: 9783731902287
ISBN-10: 3731902281
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5278333
Einband: Gebunden
Redaktion: Cottin, Markus
Kunde, Holger
Filip, Václav Vok
Herausgeber: Markus Cottin/Holger Kunde/Václav Vok Filip u a
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Imhof Verlag
Michael Imhof Verlag
Abbildungen: 9 schwarz-weiße und 366 farbige Fotos
Maße: 287 x 220 x 36 mm
Von/Mit: Markus Cottin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.08.2015
Gewicht: 2,046 kg
preigu-id: 104664758
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte